März 2020 Was haben ganze Kisten voller Eisstiele, Knöpfe oder kleiner Figuren mit Mathematik zu tun? Wie nähern Kinder sich mathematischen Fragestellungen? Was ist „mathematische Früherziehung“? Das Team der Kita Eppiland hat vor kurzem einen Elternabend zu Fragen dieser Art organisiert.
Bei unseren Themenelternabenden bieten wir den Eltern mehrmals im Jahr interessante Einblicke und wissenschaftliches Hintergrundwissen zu jeweils einem pädagogischen Fachbereich oder Thema an, immer mit Beispielen aus unserem Kita-Alltag. Wir haben uns gefreut, dass wir diesmal unsere trägerinterne Fachberaterin für mathematische Frühbildung, Heike Gardenal, als Referentin gewinnen konnten.
Mit viel Fachwissen und einem großen praktischen Erfahrungsschatz hat unsere Mathe-Fachfrau den Eltern einen spannenden Einstieg in die mathematische Frühbildung geboten. Sie erzählte von tollen Forscherfragen der Kinder, wie: „Warum hat der Würfel keine Sieben?“ Die Eltern erfuhren, warum es für Kinder im Kindergarten-Alter so wichtig ist, sich mit gleichem Material in großen Mengen zu beschäftigen: Sie können sich damit nämlich wunderbar ausprobieren im Sortieren, Klassifizieren oder Reihenfolgen Erstellen, alles mathematische Grunderfahrungen. Wer im jungen Alter Erfahrungen dieser Art sammelt, dem fällt im Schulalter der Einstieg in mathematische Operationen oft leichter.
Heike Gardenal erklärte, wie anregend die Beschäftigung mit dem Legespiel Tangram ist, warum Aufräumen auch Mathematik sein kann und wie Kinder durch alltägliche Handlungen auf den Umgang mit mathemathischen Fragen vorbereitet werden. Einige praktische Übungen rundeten den Abend auf spielerische Weise und mit viel Spaß ab, so dass die Eltern um Wissen und Erfahrungen bereichert nach Hause gingen.
Vielen Dank für diesen interessanten und bereichernden Themenelterabend!