April 2025 „Hat die Erde Fieber?“ – Im Gesprächskreis beschäftigten sich unsere Vorschulkinder mit einer großen Frage: Was ist unsere Erde – und wie geht es ihr? Gemeinsam sammelten sie ihre Gedanken. Schnell wurde klar: Die Erde ist voller Leben – Pflanzen, Tiere und Menschen. Doch sie ist auch verletzlich. „Manchmal hat die Erde Fieber“, stellten einige Kinder fest. Sie sprachen darüber, dass die Erde Liebe braucht, damit es ihr gut geht.
Aus diesen Überlegungen entstand sogar ein eigenes „Rezept“: Die Kinder überlegten, was der Erde helfen könnte – ähnlich wie ein Hustensaft bei einer Erkältung. Ihre Ideen reichten von „mehr Pflanzen pflanzen“ bis hin zu „weniger Mül machen“.
In solchen Momenten wird spürbar, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung bei uns im Alltag gelebt wird: Indem die Kinder eigene Fragen stellen, Zusammenhänge erkennen und nach Lösungen suchen, übernehmen sie Verantwortung – spielerisch, kreativ und angetrieben von ihrer Neugier. Gemeinsam mit den Kindern machen wir uns auf den Weg, neue Perspektiven zu entdecken und zu überlegen, was wir selbst besser machen können.