Genießen und hinterfragen

September 2013 „KITA21 – Die Zukunftsgestalter“ zeichnet lebendige Bildungsprojekte aus, die den Aspekt der Nachhaltigkeit berücksichtigen. 49 Hamburger Kitas wurden 2013 ausgezeichnet, darunter sieben von Kinderwelt Hamburg/Flachsland Zukunftsschulen. Die Kita Erdkampsweg begeisterte sich für das Thema „Wo kommt unser Essen her?“.

Im Frühjahr legten die Kinder ein Gemüsebeet an, in dem sie von der Aussaat bis zum Verzehr das gesamte Gartenjahr erlebten. Bei der Pflege des Beetes erfuhren sie wie viel Arbeit der Anbau von Obst und Gemüse macht. Sie lernten beim Trocknen von Teekräutern und bei der Verarbeitung von Fallobst zu Apfelsaft traditionelle Methoden der Haltbarmachung kennen. Durch Beobachtung, Experimente und Fragen an eine Gärtnerin lernte die Gruppe über Wachstumsbedingungen für Pflanzen. Sie beobachteten das Zusammenspiel von Tieren und Pflanzen und dass es in der Natur keine Abfälle gibt.

Im Rahmen der „Apfelwochen“ lernten die Kinder unterschiedliche Apfelsorten und Vertriebswege kennen. Daraufhin maßen sie die Transportwege des Obstes auf der Landkarte nach und sprachen über die Schadstoffbelastung durch lange Transporte. Sie bastelten einen Saisonkalender und machten Vergleiche zum Angebot im Supermarkt. Auch das Kochen kam nicht zu kurz: Sie besuchten die Kinderwelt-Küche und Mütter mit Migrationshintergrund kochten zusammen mit den Kindern typische Speisen aus ihrer Heimat. Durch Erzählungen der Mütter und die Bilder der Fotoreihe „So essen sie!“ bekamen die Kinder einen Einblick in die Lebenswelt und (Ess-) Kultur verschiedener Nationen. Sie diskutierten anhand der Bilder das Thema Nahrungsmangel und Nahrungsüberfluss und philosophierten über Fragen der sozialen Gerechtigkeit.