April 2017 In der letzten Woche haben wir uns intensiv mit dem Thema Feuer auseinander gesetzt. Durch genaues Beobachten und Diskutieren lernten wir am ersten Tag, womit man im Alltag Feuer machen könnte, dass Feuer sehr heiß ist und natürlich Gefahr birgt – daher sollte immer ein Erwachsener sowie Löschmittel zugegen sein, sollten wir ein Feuer machen wollen. Außerdem benötigt man eine nicht entflammbare Unterlage.
Der zweite Projekttag widmete sich den Fragen, welche Stoffe brennbar seien und welche nicht. Es zeigte sich, dass sehr viele Dinge vor Feuer nicht gefeit sind und wir für eine sichere Feuerstelle durchdachte Vorkehrungen treffen müssen.
Aus diesem Wissen resultierte die Planung unserer eigenen kleinen Lagerfeuer, mit welcher wir uns am dritten Tag befassten. Wir gingen dabei nochmals die von uns aufgestellten Regeln zum Umgang mit Feuer durch und sammelten im Grabeland die benötigten Materialien.
Am letzten Tag unserer Projektwoche bauten wir unsere eigenen Lagerfeuer auf. Zu den Hölzern und Stöckern, die wir am Vortag gesammelt hatten, kamen noch feuerfeste Unterlagen und je ein Becher Wasser zum Löschen hinzu. Unter beachtung aller Sicherheitsmaßnahmen konnten wir die Farben, Geräusche und die Wärme der Lagerfeuer genießen.