Wie wir die erste Corona-Zeit erlebt haben

April 2020 Was für eine enorme Umstellung, als wir Pädagoginnen und Pädagogen des Internationalen Kindergartens Turmweg von einem Tag auf den anderen kaum noch Kinderr in im Haus hatten! Wir brauchten erstmal einen Moment, um uns zu orientieren und haben dann schnell die Chance entdeckt, Neues zu probieren. Ein kleiner Rückblick:

In den ersten Tagen des Shut Downs ging es erst einmal darum, sich in einer neuen Arbeitsrealität zurechtzufinden. Jeder und jede hatte unterschiedliche Strategien. Schnell wurde mit dem Aufräumen der Räume begonnen, Dokumentationen bearbeitet, Schränke aussortiert und Materialien auf weitere Nutzung geprüft. Dabei waren Informationen unseres Tägers immer eine wichtige Orientierung für die weitere Gestaltung des so neuen Alltags.

In Kontakt bleiben

Nach dieser Orientierungsphase war es wichtig längerfristige Aufgaben zu kreieren. Es sollten Aufgaben sein, die es möglich machten, mit den zuhause gebliebenen Kindern und Familien in Kontakt zu kommen. Ein erster Schritt war, dem von Eltern eingerichteten, digitalen Morgenkreis beizutreten und schnell war klar, dass wir ab sofort 1x pro Woche diesen Morgenkreis leiteten. Freude machte sich unter uns Pädagoginnen und Pädagogen breit, so viele Kinder zu Hause wenigstens sehen und manchmal auch hören zu können. Der Ablauf war wie folgt:

• Willkommen – wer schaut heute zu?
• Ein Lied ‚Guten Morgen in diesem Kreis- Good morning to you all‘
• Letterhunt – jedes Kind sollte etwas finden, das z.B. mit dem Buchstaben ‚A‘ beginnt
• Buch vorlesen, z.B. ‘Mausi im Garten‘
• Lied z.B. ‚Little bunny foo, foo‘, inklusive Nutzung der neuen Bildmaterialien
• Experimentieren mit Haushaltsgegenständen

Mit der Zeit wurden wir immer souveräner. Anfangs mussten wir Pädagoginnen und Pädagogen uns erst einmal daran gewöhnen, dass es keine direkte Reaktion auf unsere Ideen gab. Trotzdem versuchten wir, so gut es ging, jedes Kind anzusprechen und Tipps für die Experimente zu geben. Eine wirklich ungewöhnliche Situation, und uns wurde dabei immer klar, wie sehr uns der Alltag mit den Kindern fehlt!

Neuer Kita-Alltag

Nach und nach kamen auch vereinzelt Kinder zur Notbetreuung. Das gestaltete sich so, dass ein oder zwei Kinder einen Raum für sich nutzen konnten. Was für eine Freude es den Kindern bereitete, alle Materialien einfach mal ganz allein zu nutzen. Wir Erwachsenen waren damit beschäftigt, täglich Essen zuzubereiten und auch mal etwas zu backen.

Es entstanden weitere Ideen, vieles haben wir schon umgesetzt. Hier ein paar Beispiele:

– Eine Traumreise als Audiodatei
– Ein Video mit Kinderyoga, so wie es die meisten Kinder aus dem wöchentlichen Angebot kennen
– Wir haben das Außengelände auf den bevorstehenden Sommer vorbereitet, das Hochbeet neu geschichtet und mit frischer Erde aufgefüllt
– Das Backhaus hat einen frischen Anstrich bekommen.
– Die Kinder wurden per Email befragt, was wir schon einmal Pflanzen sollen im Hochbeet und unseren Blumentöpfen. Mehr als die Hälfte der Kinder haben sich beteiligt und Karotten, Tomaten, Sonnenblumen und Erdbeeren machten das Rennen. Eine Familie spendete uns riesige Dahlienknollen zum Einpflanzen.

Arbeit im Hintergrund

Aber auch pädagogische Arbeit im Hintergrund entstand: Die bilingualen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen erweiterten das Repertoire an Liedern, Reimen, Spielen auf Englisch und gestalteten Bildkarten dazu.
Generell brauchten die Liederordner mal eine Ordnung, die im pädagogischen Alltag hilft. Das Gleiche galt auch für unsere Bücher.
Die Sprachfachfrau kümmerte sich um Inhalte und Entwicklungsbögen, um dieses Wissen auf einer Teamsitzung zu Teilen. Und auch die Mitarbeitervertreter brachten Ordnung in Unterlagen und Protokolle. Ein Mitarbeiter wollte sich schon immer mit Bild- und Lerngeschichten beschäftigen und konnte das Thema in einer Fortbildung für das Team nutzen. Zwei Mitarbeiterinnen haben sich dem Projektthema ‚Der Spatz – und andere Vögel in unserer Umgebung‘ gewidmet und dazu bunte Fensterbilder gestaltet.

Wir sind uns sicher, dass noch viel mehr Ideen entstehen werden. Trotz allem, wünschen wir uns vor allem eins: einen Alltag, der es möglich macht, wieder mit Kindern zu arbeiten!

 

 

International Kindergarten Turmweg in the time of the coronavirus

During the first days of the shut down, it was all about finding your way in the new reality at the workplace. Every employee found a different strategy to use for themselves. Quickly, the task of cleaning the rooms began, the documentation was worked on, the contents of the closets were sorted out and materials were checked for further use. The information from the headquarters has been an important orientation for the further shaping of our new day to day life.

Stay in touch

Following this orientation phase, it was important to create long term tasks. The aim was to make it possible to be in touch with the children and families who were staying at home. The first step was joining a parent organized digital morning circle and after doing so it quickly became clear that we would begin leading the morning circle once a week. It was a joy for us teachers to at least be able to see so many of the children at home and sometimes hear them as well. The order of events in the morning circle was as follows:

• Welcome with who is watching today
• A song ,Guten Morgen in diesem Kreis – Good morning to you all‘
• Letterhunt – each child should find something i.e. something that starts with the letter ,A‘
• A book read aloud, such as ,Maisy in the Garden‘
• A song i.e. ,Little Bunny Foo Foo‘, including new picture materials
• An experiment using household products and objects

In the morning circles held so far, there has been a clear development. The teachers have had to get used to receiving no reaction from the children the first time they give their instructions. Despite this, we did our best to speak directly to each child and give tips during the experiments. It was a truly unfamiliar situation and it was always clear during these digital meetings, just how much the children missed their everyday lives.

The advantage of being just a few

Little by little children came to the emergency care. Because there were so few children in the kindergarten each day, it allowed one or two children to have an entire room all to themselves. These children were quite happy to finally have the chance to use any and all the materials just for themselves. We were busy preparing the food daily and baking, which was enjoyed by both the children and the employees alike.

Further ideas were developed and have been implemented. Here are a few examples:
A dream journey was created and sent as an audio file. A video was created and sent by link with a yoga routine, which most of the children know from the weekly yoga offer. The yard was prepared for the coming summer by restacking the raised garden beds and filling them with fresh soil. The little bakehouse received a fresh coat of paint as well as a colorful new design. The children were asked via email what they would like us to plant in the raised beds as well as in our flower pots. More than half the children took part and carrots, tomatoes, sunflowers and strawberries came out on top. One family is even donating great big dahlia bulbs for us to plant.

Working in the background

But pedagogical work was also being developed in the background: The bilingual employees extended the repertoire of songs, rhymes and games in English and designed picture cards as visual aids.
In general, the song binders needed to be organized in a way that would help in everyday pedagogical life. The same is true of the many books we have in the kindergarten. Our language expert took care of the content and development sheets so that she could share the knowledge in the team meeting with us. Similarly, the MAV staff took care of the folders and logs. One employee, who had always wanted to occupy herself with Picture- and Learning Stories, finally received the chance to do so and was able to use the topic as advanced training for the team. Two employees have dedicated themselves to the project topic ,The sparrow – and other birds in our surroundings‘ and have designed and hung up colorful pictures on the windows.

I am sure that many ideas are yet to come. Ultimately, we wish to have our everyday life back in which it is possible for us to work with the children.

Autorin: Sandra Fairbank
Übersetzung: Clara Schilder Manning