Den Spuren der Kinder folgen
Unsere Kitas sind Orte der Bildung. Bildung ist ein lebenslanger Prozess, der mit der Geburt beginnt. Sie findet immer und überall statt, nicht nur während pädagogischer Zeiten. Als lernende Organisation sind wir auch als Träger darauf bedacht, uns fachlich, personell und thematisch permanent weiter zu entwickeln.
Bildung definieren wir als aktiven Prozess des Kindes, durch den es sich ein inneres Bild von der Welt aufbaut. Dafür sind Anregungen und der Dialog mit anderen nötig. Unsere Pädagogen folgen den Spuren der Kinder, sind Initiatoren von Bildungsprozessen und liebevolle Lernbegleiter.
In unserer Praxis orientieren wir uns am Konzept der Offenen Pädagogik. Sie versteht sich als Pädagogik der Achtsamkeit, des offenen Geistes, der eröffneten Möglichkeiten und der verschiedenartigen Erfahrungsräume. Unsere Pädagogen spezialisieren sich auf einen thematischen Schwerpunkt. Dabei ist das Kind immer der Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns. Offene Pädagogik bedeutet für uns in letzter Konsequenz, offen zu sein für die Bedürfnisse der Kinder.
Lernen Sie uns und unser Konzept in bewegten Bildern kennen.
Weitere Videos zu Schwerpunkten unserer Arbeit finden Sie hier:
In unserer pädagogischen Arbeit konzentrieren wir uns auf eine ganzheitliche Bildung des Kindes.
Auf die folgenden Bildungsbereiche legen wir hierbei den inhaltlichen Schwerpunkt, die sich auch
als Querschnittsaufgaben durch unsere gesamte pädagogische Arbeit ziehen.
– Sprache, Literacy, Bilingualität
– ästhetische Bildung und Produktion
– Musik und Rhythmik
– Ruhe und Entspannung:
– Bewegung und Psychomotorik
– Mathematik und naturwissenschaftliche Bildung
– Erfahrungen mit Medien
– Emotionale und soziale Entwicklung
Wir sind eine lernende Organisation: Im pädagogischen Bereich beschäftigen wir Mitarbeiter mit qualifiziertem Abschluss. Durch interne und externe Fachberatung ermöglichen wir die konzeptionelle und praktische Weiterentwicklung. Die Sicherung unserer Bildungsqualität wird durch ein laufendes Qualitätssicherungsverfahren gewährleistet. Deshalb haben wir uns der Qualitätsgemeinschaft des Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverbandes Hamburg angeschlossen. Grundlage unserer Arbeit sind unsere Konzeption und die Hamburger Bildungsempfehlungen.
Wir geben den Kindern Zeit und Raum, ihren Themen und Bedürfnissen nachzugehen. Wie dies im Kita-Alltag gelingt, erfahren Sie hier.
Weitere Videos zu Schwerpunkten unserer Arbeit finden Sie hier:
Eintauchen nach dem Immersionsprinzip
Bilingual von Anfang an: Der Erwerb von Fremdsprachen soll nach aktuellen Forschungen möglichst früh, intensiv, natürlich und motivierend erfolgen. Darum setzen wir auf eine bilinguale Pädagogik mit Englisch von Anfang an. Das Eintauchen in die englische Sprache (Immersion) ermöglichen Pädagogen , die auf muttersprachlichem Niveau ihre gesamte Kommunikation auf Englisch führen, dabei allerdings gut Deutsch verstehen. Es gilt durchgehend das Prinzip „one person – one language“. Im Sinne eines wertschätzenden Umgangs mit anderen Kulturen und Sprachen respektieren wir hierbei die Muttersprachen der Kinder.
Mehr dazu finden Sie unter dem Menupunkt Bilingualität.
Gut für die Kinder und die Umwelt: Wir kochen 100 % Bio
Ob in der Kita oder Zuhause – wir meinen: Essen soll schmecken, gut für uns und unsere Umwelt sein. Und da wir genau wissen wollen, was in die Töpfe kommt, kochen wir selbst. Bereits seit Juni 2003 bietet unsere trägergeführten Zentralküchen ein vollwertiges warmes Mittagessen aus 100 % kontrolliert biologischem Anbau (kbA) an (Kontrollstelle: DE-ÖKO-006).
Da wir ausschließlich 100 %ige Bio-Produkte verwenden, enthalten unsere Speisen auch keine kennzeichnungspflichtigen Zusatzstoffe.
Mehr dazu finden Sie unter dem Menüpunkt Ernährung.
Mehr Lebensqualität
Ökologisches Handeln gehört zu unseren Grundsätzen, denn die Zukunft der Kinder und unseres Lebensraumes liegt uns am Herzen. Wir wollen Vorbild sein und jeden Tag wieder zeigen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen sinnvoll ist. Das bedeutet für uns aber nicht Verzicht, sondern mehr Lebensqualität.
Gemeinsam mit den Kindern entwickeln wir Projekte, durch die sie eine wertschätzende Haltung gegenüber der Natur entwickeln können. „Bildung für zukunftsfähige Entwicklung“ ist bei uns im Alltag überall spürbar: im naturnah gestalteten Außenflächen und bei der Nutzung regenerativer Energie in den Gebäuden.
Um Theorie und Praxis verbinden zu können, planen wir außerdem einen ökologisch bewirtschafteten Bauernhof als Lernort. Hier gehen Verstehen und Handeln Hand in Hand. Der Flachslandhof wird in erster Linie für den eigenen Bedarf unserer Häuser produzieren und Alternativen zum globalen Konsum aufzeigen.
Durch eigene Fachkräfte, Fortbildung, Vernetzung und Kooperation mit Umweltverbänden sorgen wir darüber hinaus für konzeptionelle und praktische Weiterentwicklung.
Mehr dazu finden Sie unter dem Menüpunkt Nachhaltigkeit
Teilhaben und Teil sein
Wir beteiligen die Kinder an der Gestaltung ihres Alltags, hören ihnen zu, nehmen ihre Meinung ernst und lassen sie ausprobieren. Dabei ermutigen wir sie, sich einzubringen, eigene Grenzen zu vertreten und die der Anderen zu achten.
Auch die Partizipation der Eltern und sämtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist bei Kinderwelt Hamburg gelebter Alltag.
Wir leben Partizipation – mit Kindern, Eltern und unseren Mitarbeitenden. Machen Sie sich selbst ein Bild. Viel Freude bei unserem Video!
Weitere Videos zu Schwerpunkten unserer Arbeit finden Sie hier:
Erfahrungsräume regen an
Das Raumkonzept: Wir gestalten unsere Räume nach dem Prinzip von Erfahrungsräumen. Das vielseitige Angebot, das die Räume den Kindern im unmittelbaren Zugang bieten, regt zum kreativen Umgang mit dem vorhandenen Material an. Je nach Anforderung und Ausrichtung der jeweiligen Kita findet man bei uns Ateliers, Bewegungsbaustellen, Entspannungs- und Ruheräume, Räume für Rollenspiel und darstellendes Spiel, Wasserspielräume, Musik- und Medienräume, Räume mit Materialien für Sprache, Schrift, Mathematik und Naturwissenschaften, Restaurants, Baustellen und Naturspielräume. Zusätzlich bieten unsere Räume spezielle Anregungen für die Bedürfnisse von Krippen- und Hortkindern.
Pädagogische Arbeitsformen: Die Elemente unseres pädagogischen Handelns sind vielfältig. Dazu gehören das Spiel, vielfältige Angebote und das Lernen in Projekten sowie die Beobachtung der Entwicklungsfortschritte der Kinder und die Dokumentation der pädagogischen Arbeit.
Eltern sind Partner
Wir sind Orte für Familien: Eltern sind für uns Partner bei der Arbeit mit den Kindern und kritische Begleiter unserer Kita. Unsere Häuser sind lebendige Orte, die auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden, z.B. im Rahmen von Elterncafés, Feiern und Beratungsangeboten sowie Kursen für Eltern und Kinder.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit ist ein grundlegendes Element unserer pädagogischen Arbeit. Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen und Experten für ihre Kinder. Wir sind an ihren Erfahrungen und ihrer Mitarbeit sehr interessiert. Durch eine individuelle Eingewöhnung und die Möglichkeit zur Hospitation geben wir Eltern die Gelegenheit, den Alltag in unseren Kitas kennen zu lernen. Durch Dokumentation, Elternabende, Gespräche, Elternbriefe und die regelmäßigen Treffen mit den Elternvertretern machen wir unserer Handeln transparent.
Unsere Verantwortung endet nicht an der Tür unserer Kita. Wir vernetzen uns gezielt im Stadtteil und suchen den Austausch mit Nachbarn und Institutionen, um Lobbyarbeit leisten, Eltern gezielt beraten und Verantwortung für unser Umfeld übernehmen zu können.