Als einer der ersten Träger bundesweit ist Kinderwelt Hamburg mit dem neuen staatlichen Bio-Label in Gold ausgezeichnet worden. Es ist die höchste Kategorie des Bio-Kennzeichens für die Außer-Haus-Verpflegung (AHV) in Deutschland. Wir feiern diese „Goldmedaille“ im Oktober mit einer Themenwoche Nachhaltige Ernährung.
In unserem BLOG oder bei INSTAGRAM können Sie unsere Themenwoche miterleben und nachlesen.
HIER geht es zur Pressemitteilung,
HIER lesen Sie über die Verleihung des Gold-Labels und
HIER erfahren Sie mehr über unsere Ernährungsphilosophie.
Herzlich willkommen in unserer inklusiven und multilingualen Kita Blankenese! Wir sprechen Deutsch, Englisch und die deutsche Gebärdensprache (DGS). Mehrere Pädagogeninnen und Pädagogen aus unserem Team sind in der deutschen Gebärdensprache ausgebildet, außerdem steht unseren Kindern mit einer Beeinträchtigung der Hörfähigkeit eine DGS-Kommunikationsassistentin zur Verfügung.
Kita Blankenese
Schenefelder Landstraße 1
22587 Hamburg
Leitung: Lena Wannagat
Unser lebendiges Haus liegt zentral in einem der schönsten und grünsten Stadtteile Hamburgs. Die Kita Blankenese ist eine Kita zum Wohlfühlen. Der Alltag spielt sich bei uns in pädagogisch gestalteten Erfahrungsräume ab, wie der Lernwerkstatt, dem Atelier oder dem Wasserspielbereich. Außerdem haben wir ein großes, naturnah gestaltetes Außengelände, mit Garten, einem kleinen Gewächshaus und mehreren Hochbeeten.
Ein bewusster Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen ist für uns selbstverständlich. Bildung für nachhaltige Entwicklung gehört bei uns zum Konzept und jede Mahlzeit, vom kleinen Snack bis zum leckeren Mittagessen, stammt zu 100% aus kontrolliert biologischer Erzeugung. Bereits seit 2003 kochen wir selbst!
...und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!
Öffnungszeiten
täglich 7 bis 17 Uhr.
In unserem Haus finden Kinder ab einem Jahr einen Ort zum Spielen, Lernen und Großwerden.
Wir bieten je nach Bedarf folgende Leistungsarten nach dem Hamburger Gutscheinsystem an:
Im Laufe eines Kindergartentages werden bei uns 60 – 65 Kinder betreut.
Individuelle und private Betreuungszeiten können im Rahmen unserer Möglichkeiten mit uns vereinbart werden.
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kind und Sie!
Für eine unverbindliche Vormerkung auf unserer Warteliste füllen Sie bitte das unten verlinkte Formular aus.
Bitte beachten Sie, dass eine Vormerkung keine verbindliche Anmeldung ist. Wir kommen auf Sie zu, wenn wir Ihnen einen Platz für Ihr Kind anbieten können.
6. Januar, Kita wieder geöffnet!
20. und 21. Februar, Teamtage (Kita geschlossen)
26. März, Elternabend
9. April, Gartentag
11. April, Fortbildungstag (Kita geschlossen)
2. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
30. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
– – –
18. Juli, Abschied der Vorschulkinder und Sommerfest
11. bis 22. August, Sommerschließzeit (Kita geschlossen)
19. September, Teamtag (Kita geschlossen)
8. Oktober, Elternabend
5. November, Gartentag mit den Eltern
12. Dezember, Weihnachtsfeier
22. Dezember bis 2. Januar, Winterschließzeit
Am 5. Januar 2026 hat die Kita wieder geöffnet!
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind das pädagogische Konzept von Kinderwelt Hamburg und die Hamburger Bildungsempfehlungen.
Ein sanfter Start
Eine behutsame Eingewöhnung der jüngsten Kinder ist uns besonders wichtig. Um ihren Bedürfnis nach Überschaubarkeit und Geborgenheit gerecht zu werden, gestalten wir eigene Bereiche für die Unter-Dreijährigen. Wir bieten ihnen genügend Rückzugsmöglichkeiten und altersentsprechende Angebote. Im Kontakt mit älteren Kindern werden sie herausgefordert und bekommen Impulse für ihre Sprachentwicklung in Lautsprache und DGS. Wir begleiten die Kinder auf ihren Entdeckungsreisen und ermöglichen ihnen eigene Erfahrungen. Sie bekommen Zeit und Raum, Dinge selbst auszuprobieren und eigenständige Lösungen zu entdecken.
Wahrnehmungs- und Bewegungsförderung
Kreativität – Bildnerisches Gestalten
Im Atelier setzen sich unsere Kinder aktiv mit ihrer Umwelt auseinander. Sie verarbeiten Erlebnisse und drücken sie aus. Durch die vielseitigen Wege der Gestaltung regen wir die Phantasie und Kreativität der Kinder an. Dabei steht der Schaffensprozess im Vordergrund und nicht das Ergebnis.
Unsere Kinder haben die Möglichkeit:
Musikalische Frühförderung
Rhythmus ist das verbindende Element zwischen Musik, Bewegung und Tanz. Deshalb findet bei uns die musikalisch-ästhetische Erziehung in regelmäßigen Kleingruppenangeboten in Form von rhythmischen Spielformen statt.
Themen und Inhalte der musikalischen Angebote:
Erfahrungsräumeals Grundlage einer individuellen Erfahrungswelt
In den unterschiedlichen Erfahrungsräumen wie Rollenspiel-, Wasserspiel-, Bewegungs-, Ruheraum, Atelier etc. bieten wir den Kindern ein umfangreiches Spektrum an Handlungsmöglichkeiten. Sie können zwischen ruhigen und entspannenden, künstlerischen, gestalterischen oder sportlichen Aktivitäten wählen.
Kinder verstehen wir als kompetente Akteure, die sich ihre Lebenswelt erschließen und dabei ihre Neugier und ihren Wissensdrang stillen.
Mit dem Raumkonzept der Erfahrungsräume erhalten die Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich selbstständig und unter Anleitung fachlich kompetenter Pädagogen zu entfalten und in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
Um den Gedanken des eigenständigen Lernens zu fördern, arbeiten wir nach dem Prinzip der Lernwerkstätten. Durch die Bereitstellung strukturierter Materialien werden die Kinder zum selbstständigen Ausprobieren, Erforschen und Experimentieren angeregt. Die Arbeitsmaterialien und entsprechenden Lernbereiche wählen die Kinder jeweils selbst. Sie entscheiden, womit sie sich gern auseinandersetzen möchten.
Kinder verstehen wir als kompetente Akteure, die sich ihre Lebenswelt erschließen und dabei ihre Neugier und ihren Wissensdrang stillen.
Mit dem Raumkonzept der Erfahrungsräume erhalten die Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich selbstständig und unter Anleitung fachlich kompetenter Pädagogen zu entfalten und in ihrer Persönlichkeit we iterzuentwickeln.
Um den Gedanken des eigenständigen Lernens zu fördern, arbeiten wir nach dem Prinzip der Lernwerkstätten. Durch die Bereitstellung strukturierter Materialien werden die Kinder zum selbstständigen Ausprobieren, Erforschen und Experimentieren angeregt. Die Arbeitsmaterialien und entsprechenden Lernbereiche wählen die Kinder jeweils selbst. Sie entscheiden, womit sie sich gern auseinandersetzen möchten.
Fördernde Begleitung für jedes Kind
Die Grundlage unserer Arbeit ist das Konzept der Offenen Pädagogik. Die Wurzel der Offenen Pädagogik liegt im Gedanken der Nichtaussonderung. Wir verfolgen diesen Gedanken, indem wir allen Kindern Betreuungsmöglichkeiten anbieten. Wir verstehen uns als Einrichtung der Inklusion. Unser Ziel ist ein selbstverständliches Zusammenleben behinderter und nichtbehinderter Kinder, von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf sowie Kindern aus unterschiedlichen Kulturkreisen – eben allen Kindern ohne Unterschied. Unsere Pädagogik der Nichtaussonderung ermöglicht eine eigenständige Entwicklung jedes Kindes in intensiver Zusammenarbeit mit den Eltern und bei Bedarf auch mit Therapeuten.
Ausgebildet und zertifiziert in deutscher Gebärdensprachen (DGS)
Für Kinder und Familien mit einer Hörbehinderung ist die deutsche Gebärdensprache (DGS) ein wesentlicher Baustein für eine funktionierende und lustvolle Interaktion zwischen gehörlosen und/oder hörenden Menschen.
In der multilingualen Kita Blankenese sprechen wir alltäglich in der deutschen bzw. englischen Lautsprache. Zusätzlich zu den hörenden Pädagoginnen und Pädagogen bietet unsere Kita eine Förderung und Betreuung der hörbehinderten Kindern durch eine Kommunikationsassistentin in DGS.
Auch das Bilden von Mundbildern und schließlich Wortbildung in Lautsprache wird u.a. durch unsere Logopädin gefördert.
DGS ermöglicht Kindern mit einer Hörbehinderung eine gelingende Kommunikation und somit selbstbestimmtes Handeln. Da Kinder und Familien mit einer Hörbehinderung gemeinsam mit hörenden und in Lautsprache sprechenden Menschen in aktive Interaktionen treten, schaffen wir somit grundlegende Voraussetzungen für eine bimodal-bilinguale Förderung.
Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, die formal nach § 39 Bundessozialhilfegesetz (BSHG) anerkannt sind und nach § 26 KibeG eine Bewilligung zur Kostenerstattung für die Frühförderung in Kindertagesstätten erhalten, können in Einrichtungen wie unserer betreut werden, die Pädagoginnen und Pädagogen mit einer Heilpädagogischen Zusatzqualifikation beschäftigen.
Wir schauen mit großer Aufmerksamkeit darauf, welche anregende, unterstützende und fördernde Begleitung im Einzelfall notwendig ist. Es ist uns sehr wichtig, jedes Kind zu be(ob)achten. Bei Kindern mit einer Behinderung ist dies, zusammen mit dem durch einen Gutachter ermittelten heilpädagogischen Förderbedarf, die Grundlage für einen Förder- und Behandlungsplan. Wir möchten die bekannten, erkannten und beeinträchtigenden Schwächen positiv verändern und die Stärken weiter ausbauen. Dies wird im Förder- und Behandlungsplan schriftlich niedergelegt. Dieser wird regelmäßig, z. B. durch Entwicklungsberichte, überprüft und angepasst und bildet so die Grundlage für das pädagogische Handeln des gesamten Teams in Bezug auf das entsprechende Kind. Erforderliche Therapiemaßnahmen (z. B. Ergotherapie, Logopädie oder Krankengymnastik) werden durch qualifizierte externe Kräfte bei uns in der Kita durchgeführt.
Der Eintritt in die Kita bedeutet oft für Kinder und Eltern, dass eine neue Entwicklungsphase und der erste Ablösungsprozess beginnen. Eine gute Eingewöhnung ist wichtig für einen guten Start der Kinder. Wir gestalten die Eingewöhnungsphase individuell, d.h. gemeinsam mit Eltern und den Kindern.
Auch darüber hinaus sind eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch für unser gemeinsames Wirken im Sinne der Kinder entscheidend. Unsere Kita ist ein Ort für Familien. Die Eltern sind unsere Partner, die wir herzlich einladen, sich aktiv am Kita-Leben zu beteiligen
Unsere Räume können gemietet werden – zB für eine Geburtstagsfeier.
Wir arbeiten gut vernetzt mit anderen Einrichtungen im Stadtteil zusammen.
So beziehen wir Eltern mit ein:
Regelmäßige Elterngespräche, Elternvertretertreffen, Elternabende, Themenelternabende mit Fachreferenten, Feste, Feiern und Flohmärkte, Aushänge, Newsletter unser Blog sowie Infotermine für neue Eltern und die Möglichkeit der Hospitation bieten Eltern die Chance, am Kitaalltag teilzuhaben und über die aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden zu sein.
Familienakademie
Mit der Familienakademie bieten wir Eltern ein Forum, sich mit Pädagogen, Eltern und Experten auszutauschen sowie ihre Interessen und Fähigkeiten einzubringen und mit uns aktiv zu werden. Darüber hinaus haben sie in Workshops und bei unterschiedlichen Veranstaltungen die Möglichkeit, sich bei der Planung und Durchführung zu beteiligen. Dabei stehen gemeinsame Erlebnisse mit der ganzen Familie im Vordergrund.
Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).
Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die
– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.
Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.