Herzlich willkommen in unserer Kita „Kinderwelt@DESY“. Bei uns fühlen sich Kinder aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen heimisch. Unser großzügiges Außengelände ist besonders naturnah gestaltet und lädt zum Spielen ein.
Welcome to our kindergarten „Kinderwelt@DESY“. Children from different countries and cultures feel at home here. Our spacious outdoor area is designed to be particularly close to nature and invites children to play. For further information please contact us or click on our english flyer.
... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!
deutsche Fassung
english version
Kita Kinderwelt@DESY
Notkestraße 85
22607 Hamburg
Leitung: Lidia Morales Zimmermann
Öffnungszeiten:
Wir haben von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In unserem Haus finden Krippenkinder ab einem Jahr und Elementarkinder von 3 Jahren bis zum Schulbeginn einen Ort zum Spielen, Lernen und Großwerden. Im Laufe eines Kindergartentages werden bei uns rund 100 Kinder zeitgleich betreut.
Wir bieten je nach Bedarf folgende Leistungsarten nach dem Hamburger Gutscheinsystem an:
– Krippe: 5 bis 10 Stunden
– Elementarbereich: 5 bis 10 Stunden
– Eingliederungshilfe: 5 bis 10 Stunden
Für interessierte Eltern bieten wir regelmäßig eine Informationsveranstaltung in unserer Einrichtung an. So können Sie einen ersten Eindruck gewinnen sowie weitere Informationen über unsere pädagogische Arbeit erhalten. Wir freuen uns auf Sie!
Für eine unverbindliche Platzierung auf unserer Warteliste, nutzen Sie bitte den nachstehend verlinkten Vormerkbogen.
Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular an die stellvertretende Kita-Leitung Merle thor Straten: merle.thorstraten@desy.de
Deutsch
english version
For the english or german translation please click on the article you are interested in.
Infotermine für Eltern, die unsere Kita kennenlernen möchten:
16. März, 15 Uhr
4. Mai, 15 Uhr
4. Juli, 15 Uhr
5. September, 15 Uhr
2. November, 15 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.
9. Februar, Elternabend
20. Februar, Rosenmontag – Karneval mit Motto
24. Februar, Teamtag (Kita geschlossen)
9th February, Parents evening
20th February, Celebrating carnival with a special motto
24th February, Teamday (Kita closed)
11. April, Ostereiersuche mit Osterfrühstück (nur für Kinder)
27. April, Elternabend: Übergang Kita-Grundschule (betreffende Eltern werden per Mail
eingeladen)
11th April, Happy Easter breakfast (only for children)
27th April, Parents evening: Transition kita–primary school (parents involved will be invited via
mail)
19. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
19th May, „in-between day“ (Kita closed)
16. Juni, Teamtag (Kita geschlossen)
16th June, Teamday (Kita closed)
5. Juli, Zahnprophylaxe im Elementarbereich
6. Juli, Sommerfest (mit Eltern und Geschwistern)
28. Juli, Vorschulübernachtung
5th July, Dental hygienist in the elementary
6th July, Summer party (all families are invited)
28th July, Sleep–over for the pre–school children
7. bis 18. August, Sommerschließzeit (letzter Tag 4.8., Wiedereröffnung am 21.8.)
7th until 18th August, Summer closure time (last day 4.8., reopening on 21.8.)
14. September, Elternabend mit Wahl der Elternvertretung
20. September, Träger-Fortbildungstag (Kita geschlossen)
14th September, Parents evening with election of parents representatives
20th September, Training day of Kinderwelt Hamburg (Kita closed)
2. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
30. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
2nd October, „in-between day“ (Kita closed)
30th October, „in-between day“ (Kita closed)
1. November, Halloween (nur für Kinder)
2. November, Vorschulinformation
9. November, Laternenfest (mit Eltern und Geschwistern)
17. November, Teamtag (Kita geschlossen)
1st November, Halloween (only for children)
2nd November, Information about our pre school
9th November, Lantern party (all families are invited)
17th November, Teamday (Kita closed)
7. Dezember, Weihnachtsfeier (mit Eltern und Geschwistern)
ab 22. Dezember, Weihnachtsschließzeit (letzter Tag 21.12., Wiedereröffnung am 2.1.2024)
7th December, Celebrating Christmas with all families
from 22nd December, Christmas closure time (last day 21.12., reopening on 2.1.2024)
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per E-Mail. Für die Schließzeiten der Kita kann eine Notbetreuung in anderen Kitas angeboten werden, dafür ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich.
Detailed information on the individual dates will be sent to you in advance by e-mail. Emergency care can be provided at other Kitas during the Kita’s closing
times; timely registration is required for this.
Unser Team besteht aus:
– 14 PädagogInnen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Bewegung, Sprache und Ästhetische Bildung
– darunter vier englischsprachige PädagogInnen
– einer Sprachfachkraft im Rahmen des Bundesprogramms „Sprach-Kita: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“
– einer Kita-Leitung und einer stellvertretenden Kita-Leitung
– zwei MitarbeiterInnen für den hauswirtschaftlichen Bereich
– einen Hausmeister
– sowie Bundesfreiwilligendienstleistende und PraktikantInnen
Gemeinsam gestalten wir mit den Kindern den Kita-Alltag. Durch einen liebevollen Umgang, eine anregungsreiche Raumgestaltung sowie vielfältige Aktivitäten begleiten und fördern wir die Kinder in ihrer Entwicklung.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die Konzeption von Kinderwelt Hamburg und die Hamburger Bildungsempfehlungen für Kindertageseinrichtungen. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf Umwelt und naturwissenschaftliche Bildung sowie Krippenpädagogik. Da wir eine bilinguale Kindertagesstätte sind, spricht die Hälfte unserer Pädagogen Englisch.
Wir sehen die Kita als Ort an, in dem Kinder ein Bewusstsein für unsere Umwelt entwickeln, und zwar so früh wie möglich. Denn diese Umwelt ist ihre Zukunft. Wir bieten daher regelmäßig Umweltprojekte an. In Zusammenarbeit mit der Umweltstiftung Save our future (S.O.F.) haben wir ein Wasserprojekt durchgeführt und unsere Kinder brauchen zum Zähneputzen inzwischen viel weniger Wasser. Andere Projekte werden folgen.
Wir haben eine Regenwassernutzungsanlage, wir sammeln und trennen Müll. Unsere Kita ist fast schuhfrei; so vermeiden wir viel Schmutz, der wieder entsorgt werden muss und sparen Wasser. Wir kaufen Lebensmittel überwiegend aus ökologischem Anbau und fairem Handel. Wir kaufen bewusst ein, versuchen aber auch weniger zu konsumieren, da Müllvermeidung besser ist als Mülltrennung. Wir fahren mit dem Rad zur Arbeit und zeigen den Kindern so als Vorbilder, dass umweltbewusstes Handeln im Alltag möglich ist.
Naturwissenschaften und Technik
Naturwissenschaftliche Phänomene sollen die Kinder unmittelbar erfahren. In unserem neu gestalteten Bauraum tummeln sich statt Eisenbahn und Autos nun leere Getränkeverpackungen und aufgerollte Zeitungen. Mit ihnen kann Statik ausprobiert und erfasst werden.
Für Vorschulkinder bieten wir in Zusammenarbeit mit den Eltern Experimentreihen an. Und auch die Krippen- und Elementarkinder kommen nicht zu kurz: In allen Bereichen und bei jedem Angebot stecken Naturphänomene. Bei jedem Anrühren von Kleister oder dem Backen eines Kuchens sehen wir, wie sich Dinge verändern. Mit den Kindern stehen wir staunend vor immer neuen Erscheinungen, die es gemeinsam zu erforschen und diskutieren gilt.
Krippe – Bildung von Anfang an
– In unserer Krippe werden Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren betreut. In dieser Altersstufe sind die Kinder einerseits neugierige Weltentdecker, andererseits brauchen sie jedoch besondere Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse, sichere Bindungen und Geborgenheit.
– Wir bieten den Krippenkindern genügend Rückzugsmöglichkeiten und altersentsprechende Angebote. Im Kontakt mit älteren Kindern finden sie Herausforderungen und weitere Impulse für ihre Entwicklung.
– Wir begleiten die Kinder auf ihren Entdeckungsreisen und ermöglichen ihnen eigene Erfahrungen. Sie bekommen Zeit und Raum, um Dinge selbst auszuprobieren und eigenständige Lösungen zu entdecken.
Wir sind international
Es liegt uns am Herzen, Kindern aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen einen Ort zu bieten, an dem sie sich heimisch fühlen können und schnell Freunde finden.
Wir arbeiten nach dem immersiven Prinzip, bei dem jede Person in ihrer Sprache bleibt, in jeder Situation den ganzen Tag über. Unsere fließend Englisch sprechenden Pädagogen sprechen also Englisch. So wird das Hörverstehen der Kinder intensiv ermöglicht, die deutsche Sprache als Majoritätssprache wird im Allgemeinen von den Kindern gesprochen.
Erfahrungsräume als Grundlage einer individuellen Erlebniswelt
In den unterschiedlichen Erfahrungsräumen wie Rollenspiel-, Wasserspiel-, Bewegungs-, Werkraum und Atelier bieten wir den Kindern ein umfangreiches Spektrum an Handlungsmöglichkeiten. Sie können zwischen ruhigen und entspannenden, künstlerischen, gestalterischen oder sportlichen Aktivitäten wählen.
Kinder verstehen wir als kompetente Akteure, die sich ihre Lebenswelt erschließen und dabei ihre Neugier und ihren Wissensdrang stillen.
Mit dem Raumkonzept der Erfahrungsräume erhalten die Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich selbstständig und unter Anleitung fachlich kompetenter Pädagogen zu entfalten und in ihrer Persönlichkeit we iterzuentwickeln.
Um den Gedanken des eigenständigen Lernens zu fördern, arbeiten wir nach dem Prinzip der Lernwerkstätten. Durch die Bereitstellung strukturierter Materialien werden die Kinder zum selbstständigen Ausprobieren, Erforschen und Experimentieren angeregt. Die Arbeitsmaterialien und entsprechenden Lernbereiche wählen die Kinder jeweils selbst. Sie entscheiden, womit sie sich gern auseinandersetzen möchten.
„Eltern sind keine Zaungäste, sondern Co-Gestalter unseres Bildungssystems“ (W. Fthenakis)
– Wir verstehen unsere Kita als ein Ort für die ganze Familie. Wir möchten, dass Eltern sich bei uns willkommen fühlen und Gelegenheiten bekommen, in die Welt der Kinder einzutauchen und diese mitzugestalten. Die Mitwirkung und Beteiligung von Eltern sehen wir als einen wichtigen Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit sowie für die stetige Weiterentwicklung unserer Kita.
Eine Erziehungspartnerschaft ermöglichen wir durch
– Transparenz und umfassende Informationen über unsere Arbeit in der Einrichtung
– die Diskussion über die gegenseitigen Erwartungen und Vorstellungen
– die Bereicherung des Kita-Alltags durch die aktive Mitwirkung der Eltern, z.B. durch regelmäßige Experiment-Stunden mit den Kindern
– die Förderung der Verständigung von Eltern untereinander, zum Beispiel durch Bereitstellung von Begegnungsräumen für Familien.
Formen des gemeinsamen Handelns
– gemeinsame Gestaltung und Begleitung der Eingewöhnungsphase
– regelmäßige Entwicklungsgespräche
– regelmäßige Treffen der Elternvertreter
– gemeinsame Organisation und Durchführung von Festen und Feiern
– Hospitation und Mitwirkung in der Kita
Unsere Elternvertreter
– wahren die Interessen von Eltern und Kindern in der Kita
– sind Schnittstelle zwischen Kita und Eltern
– unterstützen aktiv bei der Umsetzung von Veranstaltungen
– sind Ansprechpartner für Fragen, Wünsche, Anregungen, Probleme, die Eltern mit Elternvertretern ihres Vertrauens besprechen können
– sammeln Vorschläge, Anregungen oder Kritik und stehen hierüber im Austausch mit Vertretern der Kita
Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).
Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die
– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.
Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.