Kita Erdkampsweg
Fuhlsbüttel, inklusiv und bilingual

Kita Erdkampsweg

Fuhlsbüttel, inklusiv und bilingual

Herzlich willkommen in der integrativen und bilingualen Kita Erdkampsweg. Unser Haus liegt im Herzen von Fuhlsbüttel und verfügt über ein geschütztes, naturnahes Außengelände.

Unser Konzept finden Sie hier...

... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!

Kontakt

Kita Erdkampsweg
Erdkampsweg 64
22335 Hamburg
Leitung: Andrea Stern

Betreuungsangebot

In unserem Haus finden Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Ort zum Spielen, Lernen und Großwerden.
Wir bieten folgenden Betreuungsumfang entsprechend dem Hamburger Gutscheinsystem an:
Kinder unter Drei: 4 bis 10 Stunden
Elementarbereich: Wir bieten Plätze im Rahmen des Rechtsanspruchs und darüber hinaus bis zu 12 Stunden.
Integrationsplätze
Im Laufe eines Kindergartentages können bei uns bis zu 65 Kinder betreut werden. Da wir Halb-, Ganztags- und Nachmittagsplätze anbieten, sind zeitgleich nie mehr als  rund 55 Kinder anwesend.

Anmeldung

Für interessierte Eltern bieten wir regelmäßig Führungen an. So können Sie unsere Einrichtung mit ihrem vielfältigen Angebot kennenlernen.
Rufen Sie uns an und fragen Sie nach dem nächsten Termin. Wir freuen uns auf Sie!

Pre-Registration

english version

Galerie

Aktuelles

Tausende haben demonstriert

November 2022 Mitten im Feierabendverkehr haben Beschäftigte aus Hamburger Kitas, Eltern und Kinder in der Hamburger Innenstadt für bessere Arbeits- und Ausbildungsbedingungen für Erzieherinnen und Erzieher demonstriert. Gut so – so haben viele Hamburgerinnen und Hamburger die Aktion mitbekommen, schließlich geht es auch um die Zukunft der Kinder in unserer
Gesamten Artikel lesen»

Radeln fürs Klima – wir waren wieder dabei!

September 2022  Fieser Regen, Windböen und der plötzliche Temperatursturz haben unsere Radfahrerinnen und Radfahrer nicht aufhalten können. Wir haben wieder bei der bundesweiten Aktion „STADTRADELN„ des „Klima-Bündnisses“ mitgemacht. Diesmal mit 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmern  – und wir können stolz verkünden, dass wir 7093 Kilometer erstrampelt haben und damit innerhalb Hamburgs
Gesamten Artikel lesen»

Petition – jetzt unterschreiben zum Wohle der Kinder

Mai 2022 Im Rahmen der Aktion #WasWaereWenn hat der Landeselternausschuss „LEA“ in Hamburg jetzt eine Petition gestartet. Der LEA fordert Sozialsenatorin Melanie Leonhard darin auf, für mehr pädagogische Qualität in den Kitas und Grundschulen in der Stadt zu sorgen. Im Kern geht es darum, dass Pädagoginnen und Pädagogen mehr Zeit
Gesamten Artikel lesen»

Termine 2023

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.

Unser Team

Unser Team besteht aus sieben Pädagogen (weiblich und männlich) mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie Musik, Bewegung, Natur, ästhetische Bildung und Sprache, inklusive drei englisch sprechenden Mitarbeitern und einer Kita-Leitung. Ein BFDler und eine Mitarbeiterin im hauswirtschaftlichen Bereich gehören ebenfalls dazu.

Gemeinsam gestalten wir mit den Kindern den Kita-Alltag. Durch die anregungsreiche Raumgestaltung sowie an den Bedürfnissen der Kinder ausgerichtete Aktivitäten begleiten und unterstützen wir sie in ihrer Entwicklung.

Konzept

Wir arbeiten nach einem von Kinderwelt Hamburg entwickelten Rahmenkonzept. Uns ist es wichtig, Kindern Raum, Zeit, Gelegenheit und Anregung für Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen zu geben. Unser Grundverständnis ist dabei:

Vertrauenspädagogik, z. B. dürfen Kinder auch allein und unbeobachtet spielen
– Entscheidungs- und Beteiligungsmöglichkeiten, z. B. beim Finden und Gestalten von Projektthemen, bei Spiel- und Lernangeboten, beim Vereinbaren von Regeln
– die Balance zwischen Freiraum und Grenzen

Wir verstehen die gesamte Zeit von der Geburt bis zur Einschulung als „Vorschulzeit„. Es ist uns wichtig, Kindern den Rahmen zu bieten, den sie für ihre ganz individuellen Bildungswege brauchen. Wir wünschen uns, dass jedes Kind seine Stärken entwickelt, eigene Wege beschreitet und mit Freude die Welt entdeckt.

Es ist uns wichtig, die Kinder von Beginn an mit all ihren Stärken kennenzulernen. Die Bezugspädagogin steht den Kindern und Eltern während der Eingewöhnungszeit zur Seite und ist Ansprechpartnerin für die Belange der Eltern. Sie beobachtet systematisch die Bildungsprozesse der Kinder im Alltag und begleitet sie auf ihrem Weg.

Wir sprechen Englisch
Wir geben den Kindern während des ganzen Tages Gelegenheit, Sprache(n) zu erleben, z. B. in Gesprächen, Liedern, Ritualen, Geschichten. Dabei gilt für uns der Grundsatz: Wir achten alle Sprachen! Grundlage für unsere Arbeit ist der bei Kinderwelt Hamburg e. V. entwickelte Leitfaden zur Sprachenförderung.

Bei uns spricht man schon in der Krippe Englisch. Kinder können bei uns schon frühzeitig erleben, dass man sich mit unterschiedlichen Sprachen die Welt erobern kann. Die Kinder zeigen uns täglich wieder, dass dieser Weg richtig ist.

Sprachen lernen kann jedes Kind! Wir arbeiten nach dem Prinzip der Immersion: Das bedeutet, in die Sprache „einzutauchen“ und sie in einem vertrauten Alltag zu erfahren. Auf diesem Weg eine Sprache zu erwerben, erfordert keine besondere Begabung.

Bilingualität durch Immersion
Wir arbeiten nach der Methode der Immersion. Dabei gilt der Grundsatz: „one person, one language“. Kinder können so ganz natürlich in die fremde Sprache eintauchen. Englischsprachige Pädagogen gestalten alle Aktivitäten mit den Kindern auf Englisch. Wie bei dem Erwerb der Muttersprache erschließen sich die Kinder die neue Sprache durch den Handlungszusammenhang, indem sie den Dingen und dem Gehörten eine Bedeutung zuweisen. Die Kinder haben während des Kita-Tages kontinuierlich Gelegenheit, Sprache(n) zu erleben, z.B. durch Gespräche, Lieder Rituale und Geschichten. Dabei gilt für uns der Grundsatz: Wir achten alle Sprachen! Grundlage für unsere Arbeit ist der von uns entwickelte Leitfaden zur Sprachförderung.

Raumkonzept & Galerie

Unsere Erfahrungsräume bieten den Kindern zu jeder Tageszeit die Möglichkeit, sich ihre ganz eigene Welt zu erschließen.

Lernen und Begreifen im frühen Kindesalter ist in erster Linie Lernen über Wahrnehmung und Bewegung. Die Kinder haben in unserem Bewegungsraum die Möglichkeit, vielfältige Bewegungserfahrungen mit Hilfe von unterschiedlichen Materialien wie Matten, Schwungtuch, Polstern, Schaukeltuch, Sprossenwand, Rutsche, Seile und Reifen zu sammeln. Dabei unterstützt sie eine fachlich kompetente Pädagogin. So wird die körperliche, emotionale und soziale Entwicklung des Kindes gestärkt und das Selbstbewusstsein gefördert.

Darstellendes Spiel und Musik findet in unserem Rollenspielraum statt. Hier bietet sich den Kindern anhand von Verkleidungsmaterialien, Spielküche, Alltagsutensilien sowie einer Vielzahl von Musik- und Klanginstrumenten die Möglichkeit in eine selbstgestaltete Phantasiewelt einzutauchen. Gleichzeitig geben wir hier den Kindern Raum, um Erlebtes nachspielen und verarbeiten zu können.

In Atelier und Werkstatt unterstützt die Pädagogin die Kinder dabei, mit unterschiedlichen Materialien ihre Kreativität zu entwickeln. Durch den freien Zugang zu z.B. Papier, Holz, Nägeln, Schrauben, echtem Werkzeug, Stoff, Ton, Knete, Knöpfe, Perlen und Muscheln fördern wir die Kinder dabei, eigene Ideen umzusetzen. Für unsere ganz Kleinen sind besonders Farben anregend.

Im Wasserspielraum lernen die Kinder das Element Wasser auf viele Arten kennen. Planschen, Matschen, Wasserfärben sind nur einige Beispiele, durch die Kinder in unserem kleinen „Pool“ und an der Wasserspielrinne auf spielerische Weise physikalische Früherfahrungen sammeln können.

Unser Ruheraum lädt zum Entspannen und Geschichten hören ein. Aber auch ihre Sinnes- und Körperwahrnehmung soll durch unterschiedliche Aktivitäten, wie z.B. Kindermassage gefördert werden. In der Mittagszeit nutzen ihn viele der ruhebedürftigen Kinder zum Mittagsschlaf. Neben dieser Zeit steht er nicht nur den Kindern unter drei Jahren als Rückzugsort zur Verfügung.

Erschaffen, gestalten, bauen, konstruieren – gemeinsam oder alleine – ist im Bauraum in allen drei Dimensionen möglich. Gerade hierbei erfahren die Kinder Erfolg und Misserfolg, sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Ausprobierens, Aushandelns und Absprechens.

Eine ausgewogene, gesunde und vollwertige Ernährung bieten wir den Kindern in unserem Restaurant. Das Frühstück sowie das Mittagessen sind ein fester Bestandteil im Tagesablauf. Unser Essen wird von unserer Kinderwelt-Küche mit vollwertigen Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau täglich frisch zubereitet. Durch Ausflüge, Einkäufe auf dem Markt und eigenes Zubereiten der Mahlzeiten in unserer Kita-Küche möchten wir Zusammenhänge herstellen und erfahrbar machen.

Getränke stehen den Kindern den ganzen Tag zur freien Verfügung. Durch unsere aufmerksame Begleitung der Mahlzeiten und durch Regeln und Rituale ermöglichen wir den Kindern, eine altersgemäße Tischkultur zu entwickeln.

Unser Außengelände lädt die Kinder, zum Bewegen, Pflanzen, Buddeln oder Matschen an unserer Wasserpumpe ein. Darüber hinaus erkunden wir aktiv unseren Stadtteil und nutzen umliegende Spielplätze.

Im Rahmen thematischer Projekte besuchen wir Museen und Theater, sowie den Stadtpark, den Hafen,  Planten un Blomen, den Flughafen usw..

Beteiligungsprojekte

Wir nehmen die Kinder ernst

Beteiligung und demokratische Strukturen sind bei uns Arbeitsprinzip. Das gilt für den Umgang mit Kollegen, Eltern, vor allem aber auch mit den Kindern. Wir nehmen ihre Wünsche ernst und ermöglichen ihnen, alle Aktivitäten des Alltags mitzugestalten. Mit dieser gelebten Alltagsdemokratie stärken wir die Selbst- und Mitbestimmung und vermitteln lernmethodische Kompetenzen. Ende April 2012 ist unser Beteiligungsprojekt „Naturnahe Umgestaltung unseres Außengeländes“ gestartet. 

Orte für Familien

Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern sind in unserer Einrichtung willkommen. Wir sind ein Ort für Familien. Die Eltern sind unsere Partner bei der Arbeit mit den Kindern. Wir freuen uns nicht nur über Unterstützung bei Ausflügen, Festen und der Gestaltung unseres Hauses, sondern auch über kritische Anregungen. Besonders engagiert sind die Elternvertreter.
Wir kooperieren mit Einrichtungen des Stadtteils und stehen Eltern bei Bedarf auch beratend zur Seite.

So beteiligen wir Eltern konkret:

Elterngespräche
In der Regel haben die Eltern zweimal jährlich die Möglichkeit, mit dem Bezugspädagogen ein Elterngespräch über den Entwicklungsstand ihres Kindes zu führen.

Elternabende
Im Jahr finden drei bis vier Elternabende und Veranstaltungen gemeinsam mit Eltern und Kindern statt.

Hospitation Die Eltern haben nach vorheriger Absprache die Möglichkeit, einige Stunden in unserer Kita zu hospitieren, um einen praktischen und besseren Einblick in unsere Arbeit und den Ablauf in der Kita zu bekommen. Elternvertreter Unsere gewählten Elternvertreter treffen sich alle sechs bis zehn Wochen mit der Kita-Leiterin und einer/m MitarbeiterIn.

Elternbeiträge

Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).

Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die

– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.

Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.