Wir bauen um.

Kita Heidberg

Kita Heidberg

Langenhorn, inklusiv und bilingual

Herzlich willkommen in unserer integrativen und bilingualen Kita Heidberg. Unser Haus verfügt über ein großes, naturnah gestaltetes Außengelände und liegt in der Nähe des Naturschutzgebiets Raakmoor.

Für interessierte Eltern bieten wir regelmäßig Führungen an. So können Sie unsere Einrichtung mit ihrem vielfältigen Angebot kennenlernen.
Rufen Sie uns an und fragen Sie nach dem nächsten Termin. Wir freuen uns auf Sie!
Für eine unverbindliche Anmeldung für einen Kitaplatz in Langenhorn können Sie unseren Vormerkbogen nutzen. Weitere Infos finden Sie in unserem Flyer.

Unser Konzept finden Sie hier...

... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!

Kontakt

Kita Heidberg
Anita-Sellenschloh-Ring 6
22417 Hamburg
Leitung: Tobias Schubert

Betreuungsangebot

Wir betreuen 80 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren und bieten je nach Bedarf folgende Leistungsarten nach dem Hamburger Gutscheinsystem an: Krippe: 5 bis 10 Stunden Elementarbereich: 5 bis 10 Stunden, 5-Stundenplätze nur vormittags Individuelle Betreuungszeiten können im Rahmen unserer Möglichkeiten vereinbart werden.

Anmeldung

Für eine unverbindliche Platzierung auf unserer Warteliste, nutzen Sie bitte den nachstehend verlinkten Vormerkbogen oder  das Online-Formular der Kita Heidberg hier.

Pre-Registration

english version

Galerie

Termine & Aktuelles

In Langenhorn ist jeden Tag etwas los.
Über bevorstehende Termine, Anekdoten und
Alltägliches informiert das Kita-Team hier:

www.kita-heidberg.de

Unser Team

Unser Team setzt sich zusammen aus:
– 11 Pädagogen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Musik, Bewegung, Rollenspiel, Sprachentwicklung, ästhetische Bildung, Naturwissenschaft, Natur, (darunter drei mit Englisch als Muttersprache)
– einer Kita-Leitung
– drei MitarbeiterInnen im hauswirtschaftlichen Bereich
Zusätzliches Personal für spezielle Angebote steht bei Bedarf zur Verfügung. Alle KollegInnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen teil. Wir bilden regelmäßig PraktikantInnen aus.

Inklusion

Fördernde Begleitung für jedes Kind
Die Grundlage unserer Arbeit ist das Konzept der Offenen Pädagogik. In unserer Kita sind die herkömmlichen Gruppenverbände von in der Regel 22 Kindern zugunsten kleinerer Gruppen aufgelöst worden. Die Wurzel der Offenen Pädagogik liegt im Gedanken der Nichtaussonderung. Wir verfolgen diesen Gedanken, indem wir allen Kindern Betreuungsmöglichkeiten anbieten. Wir verstehen uns als integrative Einrichtung. Unser Ziel ist ein selbstverständliches Zusammenleben behinderter und nichtbehinderter Kinder, von Kindern mit und ohne besonderen Förderbedarf sowie Kindern aus unterschiedlichen Kulturkreisen – eben allen Kindern ohne Unterschied. Unsere Pädagogik der Nichtaussonderung ermöglicht eine eigenständige Entwicklung jedes Kindes in intensiver Zusammenarbeit mit den Eltern und bei Bedarf auch mit Therapeuten.

Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, die formal nach § 39 Bundessozialhilfegesetz (BSHG) anerkannt sind und nach § 26 KibeG eine Bewilligung zur Kostenerstattung für die Frühförderung in Kindertagesstätten erhalten, können in Einrichtungen wie unserer betreut werden, die Heilerzieher oder Pädagogen mit gleichwertiger Qualifikation beschäftigen.
Wir schauen mit großer Aufmerksamkeit darauf, welche anregende, unterstützende und fördernde Begleitung im Einzelfall notwendig ist. Es ist uns sehr wichtig, jedes Kind zu be(ob)achten. Bei Kindern mit einer Behinderung ist dies, zusammen mit dem durch einen Gutachter ermittelten heilpädagogischen Förderbedarf, die Grundlage für einen Förderplan. Wir möchten die bekannten, erkannten und beeinträchtigenden Schwächen positiv verändern und die Stärken weiter ausbauen. Dies wird im Förderplan schriftlich niedergelegt. Dieser wird regelmäßig, z. B. durch Entwicklungsberichte, überprüft und angepasst und bildet so die Grundlage für das pädagogische Handeln des gesamten Teams in Bezug auf das entsprechende Kind. Erforderliche Therapiemaßnahmen (z. B. Ergotherapie oder Krankengymnastik) werden durch qualifizierte externe Kräfte bei uns in der Kita durchgeführt.

Orte für Familien

Nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern sind in unserer Einrichtung willkommen. Unsere Kita ist ein Ort für Familien. Wir suchen die Zusammenarbeit und möchten Eltern die Gelegenheit bieten, aktiv in die Welt der Kinder einzutauchen und diese mitzugestalten. Wir freuen uns über Unterstützung bei Festen, der Gestaltung unseres Hauses und auch über kritische Anregungen zu unserem Alltag.

Wir bieten
– eine intensive Begleitung während der Eingewöhnung und der gesamten Kita-Zeit
– Hospitationen
– Möglichkeiten, sich aktiv zu beteiligen und die Kita mitzugestalten
– engen Austausch mit den Elternvertretern
– regelmäßige Entwicklungsgespräche und sorgfältige Dokumentation
– unsere Räume gegen eine Aufwandsentschädigung für private Feiern, Kreativ- und Entspannungsangebote oder Eigentümerversammlungen an

Wir wünschen uns
– aktive Eltern, die gemeinsam mit uns die Entwicklung ihrer Kinder begleiten und die Kita mitgestalten
Gut zu wissen
– In Kooperation mit anderen Einrichtungen des Stadtteils stehen wir Ihnen auch beratend zur Seite und helfen dabei, Kontakte zu weiterführenden Angeboten aufzubauen.

Elternbeiträge

Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).

Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die

– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.

Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.