Wir bauen um.

Kita Langenfelder Damm

Kita Langenfelder Damm

Stellingen, inklusiv und bilingual

Herzlich willkommen in unserer bilingualen Kita Langenfelder Damm. Unser Haus liegt zentral in Eimsbüttel und verfügt über ein eigenes Außengelände.

Unser Konzept finden Sie hier...

... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!

Kontakt

Kita Langenfelder Damm
Langenfelder Damm 97
22525 Hamburg
Leitung: Katinka Mohrdieck

Betreuungsangebot

Öffnungszeiten: von 7.30 bis 17.30 Uhr bzw. 17 Uhr (Freitag)

In unserem Haus finden Kinder ab einem Jahr und Elementarkinder von drei bis sechs Jahren einen Ort zum Spielen, Lernen und Großwerden. Auch Kinder mit Anspruch auf Eingliederungshilfe sind bei uns herzlich willkommen!

Wir bieten je nach Bedarf folgende Leistungsarten nach dem Hamburger Gutscheinsystem an:
Kinder unter Drei: 4 – 10 Stunden
Elementarbereich: In Hamburg besteht ein Rechtsanspruch für alle Kinder auf eine Betreuung bis zu 5 Stunden mit Mittagessen. Außerdem bieten wir 6-, 8- und 10 Stundenplätze an.
Im Laufe eines Kindergartentages werden bei uns ca. 45 Kinder betreut.

Individuelle und private Betreuungszeiten können wir im Rahmen unserer Möglichkeiten vereinbaren.

Anmeldung

Für interessierte Eltern bieten wir regelmäßige Informationsveranstaltungen an. So können Sie einen ersten Eindruck gewinnen und einen Einblick in den Tagesablauf und unser pädagogisches Konzept erhalten. Bitte melden Sie sich telefonisch an. Wir freuen uns auf Sie!

Für eine unverbindliche Platzierung auf unserer Warteliste, nutzen Sie bitte den nachstehend verlinkten Vormerkbogen.

Pre-Registration

english version

Galerie

Aktuelles

Termine 2023

Für individuelle Besichtigungstermine fragen Sie bitte per E-Mail an, wir vereinbaren dann einen Termin.

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.

Unser Team

Unser Team setzt sich zusammen aus:

– fünf Pädagogen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Bewegung, Kreativität, Sprachentwicklung & Literacy, Naturwissenschaft, Natur, Musik …
– inklusive einer englischsprachigen Pädagogin und
– einer Kita-Leitung

Orte für Familien

Der Eintritt in die Kita bedeutet nicht selten für Kinder und Eltern, dass eine neue Entwicklungsphase und der erste Ablösungsprozess beginnen. Eine gute Eingewöhnung ist wichtig für einen guten Start der Kinder. Wir gestalten die Eingewöhnungsphase individuell, d.h. gemeinsam mit Ihnen und den Kindern.

Auch darüber hinaus sind eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch für unser gemeinsames Wirken im Sinne der Kinder entscheidend.

Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, den Kindergartenalltag Ihres Kindes mitzuerleben und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Elternbeiträge

Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).

Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die

– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.

Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.