
Herzlich willkommen in unserer inklusiven und bilingualen Kita Noldering! Unser Haus ist zentral in Barmbek gelegen und verfügt über ein eigenes Außengelände.
... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!
Kita Noldering
Noldering 35
22309 Hamburg
Leitung: Julia Kupfer
Wir bieten entsprechend dem Hamburger Gutscheinsystem verschiedene Leistungsarten für Krippen- und Elementarkinder an.
Unsere Betreuungszeiten richten wir so weit wie möglich nach den Bedürfnissen der Eltern.
Montag bis Freitag zwischen 7.00 und 17.00 Uhr haben wir geöffnet.
In unserer Kita werden ca. 60 Kinder im Alter von 1,5 Jahren bis zum Schuleintritt betreut.
Sie können Ihr Kind jederzeit für einen Kitaplatz in Barmbek unverbindlich schriftlich vormerken lassen. Vor einer möglichen Aufnahme laden wir Sie rechtzeitig zu einem ausführlichen persönlichen Informationsgespräch ein. Für ein erstes Kennenlernen finden regelmäßig Infoveranstaltungen statt, an denen nach Anmeldung eine kleine Zahl von Interessierten durch die Räume geführt wird und Zeit für Fragen und Erläuterungen ist. Wir freuen uns auf Sie!
Deutsch
english version
Infotermine
Wir vereinbaren individuelle Besichtigungstermine, für die eine telefonische Anmeldung notwendig ist – Bei Interesse meldet euch gerne bei uns!
2. Januar, Erster Kita-Tag im neuen Jahr
10. Januar, Neujahrsfest mit den Kindern
15. Februar, Elterncafé
21. Februar, Faschingsfeier mit den Kindern
27. Februar, Konzepttag (Kita geschlossen)
28. März, Elternabend
6. April, Osterfrühstück mit den Kindern
24. April, Zuckerfest mit den Kindern
28. April, Arbeitseinsatz mit den Familien
8. Mai, Fortbildungstag (Kita geschlossen)
19. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
7. Juni, Elterncafé
23. Juni, Kita-Übernachtung für die Vorschulkinder
26. Juni, Konzepttag (Kita geschlossen)
7. Juli, Sommerfest mit den Familien
7. – 18. August, Sommerschließzeit (Kita geschlossen)
5. September, Projektstart ins Kita-Brückenjahr
12. September, Elternabend inkl. Wahl der Elternvertreter
20. September, Weltkindertag
27. September, Elterncafé
2. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
30. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
10. November, Lichterfest
16. November, Thanksgiving
1. Dezember, Konzepttag (Kita geschlossen)
6. Dezember, Nikolausfrühstück
15. Dezember, Weihnachtsfeier mit den Kindern
22. Dezember, letzter Betreuungstag 2023
23. Dezember bis 1. Januar, Winterschließzeit (Kita geschlossen)
Wir sehen uns am 2. Januar 2024 wieder.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.
Unser Team besteht aus neun Pädagoginnen und Pädagogen mit unterschiedlichen Arbeitsbereichen, davon sind drei englischsprachig, drei mit einer heilpädagogischen Ausbildung und eine Leitung. Ebenfalls unterstützten uns eine feste Aushilfe, sowie eine BFDlerin, und zwei Hauswirtschaftskräfte. Praktikantinnen und Praktikanten nehmen wir gerne auf.
Wir arbeiten nach einem von Kinderwelt Hamburg entwickelten Konzept, das die individuelle Entwicklung des einzelnen Kindes in den Mittelpunkt stellt.
In unserer Praxis orientieren wir uns am Konzept der offenen Pädagogik. Sie versteht sich als Pädagogik der Achtsamkeit, des offenen Geistes, der eröffneten Möglichkeiten und der verschiedenartigen Erfahrungsräume. Die Rolle der Pädagogen wandelt sich zu Spezialisten für einen thematischen Schwerpunkt.
Wir setzen auf bilinguale Pädagogik von Anfang an. Das Eintauchen in die fremde Sprache ermöglichen wir durch Pädagogen, die auf muttersprachlichem Niveau die gesamte Kommunikation auf Englisch führen, dabei aber gut Deutsch verstehen. Es gilt durchgehend das Prinzip „one person – one language“.
Wir arbeiten partizipativ. Das schließt die Verantwortung aller Beteiligten für Entscheidungen ein und ist demokratisches Prinzip. Für die Arbeit mit den Kindern bedeutet es, dass wir ihnen eine umfassende Teilhabe ermöglichen und ihre Wünsche und Bedürfnisse beim Spielen, Essen, Lernen und im gesamten Alltag ernst nehmen. Für unsere Kita haben wir eine hauseigene Verfassung erarbeitet, die Rechte und Pflichten regelt.
In unserer Kinderwelt Hamburg-Küche werden wertvolle Lebensmittel zu leckeren und gesunden Speisen verarbeitet. Dabei legen wir Wert auf 100% kontrolliert biologische Erzeugung und orientieren uns am saisonalen Angebot aus regionalem Anbau. Genussvolles Essen fördert das allgemeine Wohlbefinden, gemeinsame Mahlzeiten sind kommunikativ und entspannend. Unverträglichkeiten und kulturelle Besonderheiten bei den Mahlzeiten berücksichtigen wir soweit wie möglich.
Im Kinderrestaurant können die Kinder
– morgens bis 09 Uhr frühstücken (Frühstücksbuffet)
– bis 11 Uhr Brot und Bio-Gemüse essen
– nachmittags Snacks knabbern und zwischendurch spielen
– an Angeboten rund um das Kochen und Lebensmittel teilnehmen
Krippen- und Elementarkinder nehmen nacheinander ihre Mahlzeiten ein. Die Elementarkinder können selbst entscheiden, ob, wann und mit wem sie essen möchten.
Ausflüge im Rahmen von in der Kita behandelten Themen gehören bei uns dazu.
– Vorschulkinder verreisen einmal jährlich
– Spielplätze der Umgebung werden erkundet
– Waldtage finden (wenn möglich) wöchentlich statt
Wir gehen mit den Kindern viel nach draußen – entweder in unser naturnahes Außengelände oder auf den benachbarten Spielplatz.
Wir bieten sprachliche Bildung für Kinder an, die sich in der deutschen Sprache noch nicht ganz zu Hause fühlen.
In unseren unterschiedlichen Erfahrungsräumen erhalten die Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich selbstständig und unter Anleitung zu entfalten und in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln.
– Unsere Kita hat ein Atelier (basteln, malen, tuschen, kreativ sein), einen Rollenspielraum (Rollenspiele, Bücher ansehen, Sprachförderung), einen Bewegungsraum (toben, klettern, kriechen, hüpfen, schaukeln, springen, Bewegungslandschaften bauen – auch alleine und unbeobachtet, wenn man eine „Eintrittskarte“ hat). Außerdem gibt es bei uns eine Wasserspielrinne, an der die Kinder mit Wasser experimentieren oder einfach nur planschen können.
– In der Lernwerkstatt fördern wir eigenständiges Lernen, Forschen und Experimentieren. Die Arbeitsmaterialien und entsprechenden Lernbereiche wählen die Kinder jeweils selbst. Hier können die Kinder lesen, schreiben und rechnen lernen und sich mit Zahlen, Buchstaben, Mengen, Längen, Gewichten, Naturwissenschaft, anspruchsvollen Spielen und dem Computer beschäftigen.
– In der Werkstatt steht die Arbeit mit Ton, Holz und Werkzeug im Mittelpunkt.
– Im Bauraum kann man eine Eisenbahnwelt entstehen und Autos fahren lassen oder mit Lego spielen.
– Im unteren Bereich befinden sich unser Ruhe- und unser Bewegungsraum. Hier finden die Sport-, Tanz- und Therapieangebote statt.
– Im Schlafraum können sich alle Kinder ausruhen und entspannen.
Kinder mit einer körperlichen oder geistigen Behinderung, die formal nach § 39 Bundessozialhilfegesetz (BSHG) anerkannt sind und nach § 26 KibeG eine Bewilligung zur Kostenerstattung für die Frühförderung in Kindertagesstätten erhalten, können in Einrichtungen wie unserer betreut werden, die Heilerzieher oder Pädagogen mit gleichwertiger Qualifikation beschäftigen.
Wir schauen mit großer Aufmerksamkeit darauf, welche anregende, unterstützende und fördernde Begleitung im Einzelfall notwendig ist. Es ist uns sehr wichtig, jedes Kind zu be(ob)achten. Bei Kindern mit einer Behinderung ist dies, zusammen mit dem durch einen Gutachter ermittelten heilpädagogischen Förderbedarf, die Grundlage für einen Förderplan. Wir möchten die bekannten, erkannten und beeinträchtigenden Schwächen positiv verändern und die Stärken weiter ausbauen. Dies wird im Förderplan schriftlich niedergelegt. Dieser wird regelmäßig, z. B. durch Entwicklungsberichte, überprüft und angepasst und bildet so die Grundlage für das pädagogische Handeln des gesamten Teams in Bezug auf das entsprechende Kind. Erforderliche Therapiemaßnahmen (z. B. Ergotherapie oder Krankengymnastik) werden durch qualifizierte externe Kräfte bei uns in der Kita durchgeführt.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Sie sind unsere Partner, mit denen wir gemeinsam die Kita weiterentwickeln. Wir sind ein Ort für Familien, der auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden kann.
Wir arbeiten gut vernetzt mit anderen Einrichtungen im Stadtteil zusammen.
So beziehen wir Eltern mit ein
Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).
Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die
– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.
Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.