Herzlich willkommen in unserer inklusiven und bilingualen Kita Noldering!
Unsere vergleichsweise kleine und sehr familiäre Kita, mit Platz für rund 55 Kinder, liegt in einer ruhigen Nebenstraße, mitten in einem Wohngebiet an der Stadtteilgrenze von Steilshoop und Barmbek-Nord. Der Alltag spielt sich bei uns in pädagogisch gestalteten Erlebnis- und Erfahrungsräumen ab. Das sind zum Beispiel der Bewegungs- oder der Bauraum, das Atelier, der Rollenspielraum oder unser Garten direkt am Haus, mit Wasserpumpe und Hochbeeten.
Wir sind offen für die Wünsche und Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes, hören den Kindern zu, nehmen sie ernst und ermutigen sie, sich bei der Gestaltung ihres Alltag einzubringen, eigene Grenzen zu vertreten und die der Anderen zu achten.
Ein bewusster Umgang mit den natürlichen Lebensgrundlagen ist für uns selbstverständlich. Bildung für nachhaltige Entwicklung gehört bei uns zum Konzept und jede Mahlzeit, vom kleinen Snack bis zum leckeren Mittagessen, stammt zu 100% aus kontrolliert biologischer Erzeugung.
... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!
Kita Noldering
Noldering 35
22309 Hamburg
Leitung: Julia Kupfer
Wir bieten entsprechend dem Hamburger Gutscheinsystem verschiedene Leistungsarten für Krippen- und Elementarkinder an.
Unsere Betreuungszeiten richten wir so weit wie möglich nach den Bedürfnissen der Eltern.
Montag bis Freitag zwischen 7.00 und 17.00 Uhr haben wir geöffnet.
In unserer Kita werden ca. 55 Kinder im Alter von ca. 1 Jahr bis zum Schuleintritt in familiärer Atmosphäre betreut.
Für eine unverbindliche Platzierung auf unserer Warteliste, nutzen Sie bitte den nachstehend verlinkten Vormerkbogen.
Vor einer möglichen Aufnahme laden wir Sie rechtzeitig zu einem ausführlichen persönlichen Informationsgespräch, in dem durch die Räume geführt wird und Zeit für Fragen und Austausch ist.
Wir freuen uns auf Sie!
Deutsch
english version
Infotermine
Wir vereinbaren individuelle Besichtigungstermine – melden Sie sich per E-Mail oder Telefon bei uns.
2. Januar, Erster Kita-Tag im neuen Jahr
10. Januar, Neujahrsfest mit den Kindern
15. Februar, Elterncafé
21. Februar, Faschingsfeier mit den Kindern
27. Februar, Konzepttag (Kita geschlossen)
28. März, Elternabend
6. April, Osterfrühstück mit den Kindern
24. April, Zuckerfest mit den Kindern
28. April, Arbeitseinsatz mit den Familien
8. Mai, Fortbildungstag (Kita geschlossen)
19. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
7. Juni, Elterncafé
23. Juni, Kita-Übernachtung für die Vorschulkinder
26. Juni, Konzepttag (Kita geschlossen)
7. Juli, Sommerfest mit den Familien
7. – 18. August, Sommerschließzeit (Kita geschlossen)
5. September, Projektstart ins Kita-Brückenjahr
12. September, Elternabend inkl. Wahl der Elternvertreter
20. September, Weltkindertag
27. September, Elterncafé
2. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
30. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
10. November, Lichterfest
16. November, Thanksgiving
1. Dezember, Konzepttag (Kita geschlossen)
6. Dezember, Nikolausfrühstück
15. Dezember, Weihnachtsfeier mit den Kindern
22. Dezember, letzter Betreuungstag 2023
23. Dezember bis 1. Januar, Winterschließzeit (Kita geschlossen)
Wir sehen uns am 2. Januar 2024 wieder.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.
Unser Team besteht aus neun Pädagoginnen und Pädagogen, einer Leitung sowie einigen festen Aushilfen. Drei pädagogische Fachkräfte sprechen Englisch auf muttersprachlichem Niveau, drei sind heilpädagogisch ausgebildet. Zum Team gehören außerdem unsere BFDlerin sowie zwei Hauswirtschaftskräfte. Praktikantinnen und Praktikanten nehmen wir gerne auf.
Bei uns erleben die Kinder, dass niemand ausgegrenzt wird. Jedem Kind soll das bereitgestellt werden, was es für seine Entwicklung braucht – Schutz und Herausforderung können für jeden anders ausfallen.
Kinder, die von Behinderung bedroht sind oder eine Behinderung haben, können bei uns betreut werden, wir beschäftigen entsprechend qualifizierte Fachkräfte. Wir schauen mit großer Aufmerksamkeit darauf, welche anregende, unterstützende und fördernde Begleitung im Einzelfall notwendig ist. Erforderliche Therapiemaßnahmen (z. B. Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie) werden durch qualifizierte externe Kräfte bei uns in der Kita durchgeführt.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Sie sind unsere Partner, mit denen wir gemeinsam die Kita weiterentwickeln. Wir sind ein Ort für Familien, der auch außerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden kann.
Wir arbeiten gut vernetzt mit anderen Einrichtungen im Stadtteil zusammen.
So beziehen wir Eltern mit ein
Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).
Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die
– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.
Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.