
Herzlich willkommen in unserer integrativen und bilingualen Bewegungskita Ritterstraße.
Unsere Kita mit eigenem Außengelände liegt im Herzen von Eilbek. Wir arbeiten mit dem Sportverein T.H.- Eilbeck unter einem Dach zusammen und haben daher direkten Zugang zu dessen Sporträumen.
... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!
Bewegungskita Ritterstraße
Ritterstraße 7
22089 Hamburg
Leitung: Petra Heuer
Wir verfügen über 80 Plätze für Kinder im Alter von einem Jahr bis zum Schulbesuch.
Unsere Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 7 bis 18 Uhr
Schließzeiten
Wir haben zwei Wochen während der Hamburger Schulferien im Sommer und zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen.
Sollten Sie Probleme haben, Ihre Kinder in unserer Schließzeit oder während der Brückentage privat betreuen zu lassen, wenden Sie sich gerne an uns.
Sie interessieren sich für einen Kitaplatz in Eilbek und möchten mehr über unsere Bewegungskita erfahren? Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder rufen Sie an!
Wenn Sie unser Konzept bereits kennen und sicher sind, dass Sie Ihr Kind gerne bei uns anmelden möchten, füllen Sie den nachstehend verlinkten Vormerkbogen aus. Senden Sie den Vormerkbogen bitte per E-Mail an uns und helfen Sie uns, Papier einzusparen.
Wir freuen uns auf Sie!
Deutsch
english version
Wir freuen uns auf ein schönes Jahr 2023 mit Ihren Kindern und Ihnen, im Namen des Teams der Bewegungskita Ritterstraße,
Petra Heuer
Sollten Sie Probleme haben, Ihre Kinder in unser Schließzeit oder während der Brückentage privat
betreuen zu lassen, wenden Sie sich gern an mich. Bitte melden Sie einen Notbetreuungsbedarf
spätestens drei Monate vorher an, sonst kann er nicht mehr berücksichtigt werden.
Ab Montag, den 2. Januar 2023 sind wir wieder für Ihre Kinder und Sie da.
Februar,Treffen der Elternvertreter – Termin folgt
21. Februar, Faschingsfeier mit den Kindern
Ebenfalls findet die Faschingsfeier des T.H.-Eilbecks statt – für den genauen Termin siehe Aushänge des Vereins
2. März, 19 Uhr, Elternabend – ein Abend für Ihre Themen
13. März, 1. Teamtag (Kita geschlossen)
April,Treffen der Elternvertretung – Termin folgt
3. bis 6. April, Frühlingswoche mit verschiedenen Aktionen
4. April, 14 bis 17 Uhr, Gartenaktionstag
6. April, Osterfrühstück mit den Kindern
7. und 10. April, Feiertage (Kita geschlossen)
Ebenfalls findet die Ostereiersuche des T.H. Eilbecks statt – für den genauen Termin siehe Aushänge des Vereins
1. Mai, Feiertag (Kita geschlossen)
8. bis 12. Mai, Brandschutzwoche – eine Woche rund um das Thema „Feuer“
10. Mai, 19 Uhr, Elternabend – ein Abend mit Ihrem/r Bezugserzieher/in
18. Mai, Feiertag (Kita geschlossen)
19. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
29. Mai, Feiertag (Kita geschlossen)
Juni, Verabschiedung der Vorschulkinder – Termin folgt
Juni,Treffen der Elternvertretung – Termin folgt
9. Juni, 15 – 18 Uhr, Sommerfest für alle Kinder und Eltern
12. Juni, 2. Teamtag (Kita geschlossen)
24. Juli bis 4. August, Schließzeit (Kita geschlossen)
Die Halle des T.H.-Eilbeck schließt für eine Zeit: Es findet kein Sport in den Hallen statt – Für genaue Termine siehe Aushänge des Vereins.
Ebenfalls findet das Familienfest des T.H.-Eilbeck statt – für den genauen Termin siehe Aushänge des Vereins.
September,Der Fotograf kommt – Termin folgt
September,Treffen der Elternvertretung – Termin folgt
5. September, Start des Brückenjahrs
11. September, 19 Uhr, Wahl der Elternvertretung
Oktober, Informationsnachmittag zum letzten Kitajahr vor der Einschulung – Termin folgt
2. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
3. Oktober,Feiertag (Kita geschlossen)
9. Oktober, 14 bis 17 Uhr,Gartenaktionstag
9. bis 13. Oktober, Herbstwoche mit verschiedenen Aktionen
30. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
31. Oktober,Feiertag (Kita geschlossen)
Ebenfalls findet der Laternenumzug mit dem T.H.-Eilbeck statt – für den genauen Termin siehe Aushänge des Vereins
November, Treffen der Elternvertretung – Termin folgt
1. November, 19 Uhr, Elternabend – ein Abend mit Ihrem/r Bezugserzieher/in
6. November, 17 bis 18 Uhr, Lichterfest mit allen Kindern und Eltern
24. November, 3. Teamtag (Kita geschlossen)
7. Dezember, Adventscafé mit allen Kindern und Eltern
20. Dezember, Weihnachtsfeier mit den Kindern
27. Dezember bis 1. Januar, Schließzeit (Kita geschlossen)
Ab Dienstag, den 2. Januar 2024 ist die Bewegungskita Ritterstraße wieder geöffnet. Wir freuen uns auf euch!
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.
Unser Team besteht aus 11 englisch- und deutschsprachigen Pädagogen und Pädagoginnen, einer Leitung und einer Hauswirtschafterin.
Unsere Kollegen und Kolleginnen haben die Schwerpunkte Bewegung, Werken, künstlerisches Gestalten und Konstruieren sowie Heilpädagogik.
Wir freuen uns darauf Ihre Kinder in ihrem alltäglichen Lernprozess zu begleiten, sie individuell zu fördern und gemeinsam unsere Erfahrungs- und Bewegungsräume zu erobern.
Wir arbeiten mit dem Sportverein T.H.- Eilbeck unter einem Dach zusammen und haben daher direkten Zugang zu dessen Sporträumen. Außerdem verfügen wir über ein eigenes, naturnah gestaltetes Außengelände. Wir arbeiten nach einer von Kinderwelt Hamburg entwickelten Konzeption und orientieren uns an den Hamburger Bildungsempfehlungen. Unsere Pädagogen freuen sich darauf, gemeinsam mit den Kindern den Kita-Alltag bewegungsfreundlich zu gestalten.
Was uns wichtig ist – in aller Kürze
Lernen durch Bewegung
Kinder lernen durch Wahrnehmung und Bewegung – dadurch erschließen sie sich die Welt, werden stark, ausdauernd und klug. In unserer Bewegungskita sind vielfältige motorische Erfahrungen jederzeit und überall möglich. Die Kooperation mit dem T.H.- Eilbeck ermöglicht uns, spannende, fördernde und fordernde Bewegungsangebote in den großen Räumen des Vereins anzubieten.
Bildung von Anfang an
Kinder sind neugierige Weltentdecker. Je jünger sie sind, desto mehr benötigen sie besondere Aufmerksamkeit, sichere Bindungen und Geborgenheit. Wir beziehen die jüngeren Kinder gleichberechtigt ein, sorgen für Rückzugsmöglichkeiten und altersentsprechende Angebote.
Im Jahr vor der Einschulung erarbeiten wir mit den Kindern speziell auf diese Altersstufe abgestimmte Projekte und Themen. Damit unterstützen wir die Entwicklung ihrer motorischen, kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Wir kooperieren dabei eng mit der Grundschule Richardstraße.
Um eigenständiges Lernen zu fördern, arbeiten wir nach dem Prinzip von Lernwerkstätten und regen die Kinder zum selbstständigen Forschen und Experimentieren an.
Wir sprechen auch Englisch
Bei uns erleben die Kinder, dass man mit verschiedenen Sprachen die Welt erobern kann. Auf der Grundlage des „immersive learning“ (one person – one language) erwerben sie spielerisch und natürlich englische Sprachkenntnisse: Unsere „native speaker“ gestalten den Alltag auf Englisch. Der Rest des Teams spricht Deutsch.
Teilhaben und Teil sein
Beteiligung der Kinder heißt für uns: Wir nehmen ihre Meinung ernst und beachten ihre Wünsche und Bedürfnisse möglichst umfassend – im Spiel, beim Essen und bei den Angeboten. Wenn Kinder erleben, dass ihre Stimme zählt, können sie dies auf künftige Lebensbereiche übertragen: Demokratie will gelernt sein!
Ernährung
In unserem Kinderrestaurant bieten wir den Kindern eine ausgewogene und gesunde Ernährung. Bei uns lernen sie wiederkehrende Rituale und erfahren Genuss und Geselligkeit. Das vollwertige Mittagessen mit Zutaten aus 100 % kontrolliert biologischem Anbau wird täglich frisch in unserer Kinderwelt-Küche zubereitet.
Nachbarschaft gemeinsam gestalten
Schon seit mehreren Jahren arbeiten wir mit dem T.H.- Eilbeck zusammen. In unserer Bewegungskita wollen wir Kompetenzen aus dem Bereich Sport und Pädagogik weiter zusammenführen. Über die rein sportliche Betätigung hinaus möchten wir gemeinsam mit weiteren Akteuren wie der Baugenossenschaft Fluwog den Stadtteil beleben: Flohmarkt, Nachbarschaftscafé und gemeinschaftliche Feste sowie Gartenprojekte sind angedacht.
In unserem Atelier, dem Bewegungs-, Wasserspiel- und Rollenspielraum bieten sich den Kindern vielfältige Möglichkeiten. Sie können zwischen anregenden und entspannenden, künstlerischen, gestalterischen oder sportlichen Aktivitäten wählen. Wir ermuntern die Kinder, selbstbestimmt zu handeln und ihre eigenen Fähigkeiten zu entwickeln. In diesem Sinne finden täglich Bildungsangebote statt – auch in den Räumen des T.H.- Eilbeck.
Unter pädagogischer Anleitung lernen die Kinder im Atelier unterschiedliche Techniken des künstlerischen Gestaltens kennen. Durch den freien Zugang zu unterschiedlichen Materialien wie z.B. Buntstifte, Pappe und Papier, Naturmaterialien wie Korken, Federn, Muscheln und Steine, fördern wir die Kreativität und die eigenen Ideen der Kinder.
Lernen und Begreifen im frühen Kindesalter ist in erster Linie Lernen über Wahrnehmen und Bewegung. An der Sprossenwand, mit Sprungmatte, Bogenroller, Kissen und Matratzen sowie mit Hengstenberg-Materialien sammeln die Kinder Bewegungserfahrungen.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Wir verstehen unsere Kita als soziales Dienstleistungsangebot für Familien, das private und berufliche Ansprüche vereinbar macht, und auch als Bildungseinrichtung für Kinder, in der diese mit anderen Kindern die Welt entdecken und ihre Persönlichkeit entwickeln können.
Unsere Kita ist ein zentraler Bezugspunkt im Netzwerk Nachbarschaft. Sie ist ein lebendiger Ort, an dem sich Familien und Freunde auch außerhalb der Öffnungszeiten treffen.
So beziehen wir Eltern mit ein:
– Elternvertretung
– regelmäßige Elterngespräche
– Elternabende
– Elternabende mit externen Referenten
– individuelle Termine nach Absprache
KiKo Familienberatung Eilbek
„Ein offenes Beratungsangebot für alle Menschen im Umgang mit Kindern im Krippen- bis Vorschulalter und für werdende Eltern“ bietet die KiKo Familienberatung Eilbek, welche Sie ebenfalls in unserem Haus finden.
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Flyer.
Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).
Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die
– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.
Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.