
Herzlich willkommen in unserer bilingualen Kita Tieloh. Unser Haus liegt im Herzen von Barmbek – geschützt in einem Innenhof, mit eigenem Außengelände.
... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!
Kita Tieloh
Steilshooper Straße 120
22305 Hamburg
Leitung: Alexandra Balthasar
Wir verfügen über ca. 40 Plätze für Kinder ab 1,5 Jahren bis zum Schuleintritt und bieten entsprechend dem Hamburger Gutscheinsystem verschiedene Leistungsarten (bis zu 10 Stunden) für Krippen- und Elementarkinder an. Individuelle Lösungen, z. B. zusätzliche Betreuungszeiten, sind selbstverständlich möglich. Sprechen Sie uns einfach an.
Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag:
7 bis 17.30 Uhr,
Freitag: 7 bis 17 Uhr
Sie interessieren sich für einen Kitaplatz in Barmbek und möchten mehr über unsere Kita erfahren? Kontaktieren Sie uns per Mail, gern auch in Verbindung mit unserem Anmeldebogen oder rufen Sie einfach an. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit zu einem Besichtigungstermin für Sie und Ihre Kinder, bei dem Sie sich einen Eindruck von unserem Haus und unserer pädagogischen Arbeit verschaffen können. Wir freuen uns auf Sie!
Deutsch
english version
4. Januar, Die Kita ist wieder geöffnet!
19. Januar, 19 Uhr, Allgemeiner Elternabend
17. Februar, vormittags, Faschingsparty mit den Kindern
13. März, Konzepttag (Kita geschlossen)
23. März, 18 Uhr, Schlafparty
24. März, 10 Uhr, Ende Schlafparty (Kita danach geschlossen)
6. April, vormittags, Osterfrühstück mit den Kindern
21. April, Fest des Fastenbrechens
7. Mai, 11 bis 14 Uhr, Flohmarkt
8. Mai, 19 Uhr, Themenelternabend
12. Mai, Konzepttag (Kita geschlossen)
19. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
25. Mai, 16 Uhr, Ehemaligenfest, Treffen der aktuellen und ehemaligen Vorschulkinder und ihren Eltern
22. Juni, 15 bis 17 Uhr, Sommerfest mit den Familien
10. Juli, 10 Uhr, Schultütenfest mit allen Kindern und den Eltern der Vorschulkinder
21. Juli, Konzepttag (Kita geschlossen)
7. bis 18. August, Sommerschließzeit (Notbetreuung mit Anmeldung möglich)
13. September, 19 Uhr, Elternabend mit Wahl der Elternvertretung
18. September, Konzepttag (Kita geschlossen)
10. Oktober, 19 Uhr, Elternabend zum Thema Vorschule
27. Oktober, vormittags, Halloweenparty
30. Oktober, Schließtag (Kita geschlossen)
9. November, 16:30 Uhr, Laternenfest mit den FAmilien
13. Dezember, 15 Uhr, Adventsnachmittag mit den Familien
27. Dezember bis 2. Januar, Winterschließzeit (Kita geschlossen)
Am Mittwoch, den 3. Januar 2024 sind wir wieder da!
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.
Unser Team besteht aus sechs Pädagoginnen und Pädagogen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, inklusive englischsprachiger Pädagoginnen und Pädagogen, der Leitung sowie einer Hauswirtschaftskraft.
Außerdem bilden wir regelmäßig Praktikantinnen und Praktikanten aus.
Grundlage unseres pädagogischen Handelns sind die Konzeption von Kinderwelt Hamburg und die Hamburger Bildungsempfehlungen.
Was uns wichtig ist
• eine vertrauensvolle und freundliche Atmosphäre im Haus
• den Kindern Entscheidungsmöglichkeiten einzuräumen (z.B. bei Spiel- und Lernangeboten)
• kontinuierliche Fortbildung der Pädagoginnen und Pädagogen
• eine Pädagogik, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert
• eine ausgewogene und vollwertige Ernährung mit Zutaten aus kontrolliert-biologischer Erzeugung
Unsere Schwerpunkte
• Partizipation | • Ökologie |
• Bilingualität | • Interkulturelle Bildung |
• Ästhetische Bildung | • Sprache |
• Geschlechtssensible Bildung | • Musik |
• Yoga und Entspannung | • Emotionale Bildung |
• Naturwissenschaften | • Vorschule |
• Mathe | • Tanz |
• Kinder unter 3 |
Wir gestalten unsere Räume nach dem Prinzip von Erfahrungsräumen. Das vielseitige Angebot, das sie den Kindern im unmittelbaren Zugang bieten, regt zum kreativen Umgang mit dem vorhandenen Material an, z.B. in unserem Atelier und im Bewegungsraum.
Bildung von Anfang an: Kinder verstehen wir als aktive und kompetente Akteure, die sich ihre Lebenswelt erschließen und dabei ihre Neugier und ihren Wissensdrang stillen. Um den Gedanken des eigenständigen Lernens zu fördern, arbeiten wir nach dem Prinzip der Lernwerkstätten. Durch anregende Räume und die Bereitstellung strukturierter Materialien werden die Kinder zum selbstständigen Ausprobieren, Erforschen und Experimentieren angeregt.
Wir sind ein Ort für die ganze Familie. Eltern sollen sich bei uns wohlfühlen und die Gelegenheit bekommen, in die Welt der Kinder einzutauchen und diese mitzugestalten.
Alle Eltern sind eingeladen,
– am Kindergartenalltag teilzunehmen
– ihre Ideen einzubringen
Die Zusammenarbeit mit Eltern ist unsere Basis für eine gelungene pädagogische Arbeit. Wir beziehen die Eltern konkret ein durch:
– individuelle Gespräche, um vertrauensvoll zu beraten und zu unterstützen
– regelmäßige Elternabende über unseren Alltag oder zu aktuellen Themen
– enge Zusammenarbeit mit den Elternvertreterinnen und Elternvertretern als partizipativem Gremium
– gemeinsame Feste, wie das Sommerfest, Lichterfest und Adventscafé
Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).
Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die
– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.
Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.