
Herzlich Willkommen in unserer integrativen und bilingualen Kita Die kleinen Strolche! Unser Haus liegt mitten in Barmbek und verfügt über ein großes Außengelände am nahe gelegenen Wendebecken.
... und wir zeigen Ihnen, wie wir arbeiten - schauen Sie sich auch die Videos an!
Kita Die kleinen Strolche
Steilshooper Straße 242 a
22307 Hamburg
Leitung: Gitali Rui
Wir verfügen über 55 Plätze für Kinder im Alter von 1 ½ Jahren bis zum Schuleintritt. Der zeitliche Umfang der Betreuung entspricht in jedem Falle dem Kita-Gutschein. Individuelle Lösungen, z. B. zusätzliche Betreuungszeiten, sind nach Absprache möglich.
Unsere Betreuungszeiten sind von Montag bis Donnerstag, 7 bis 17 Uhr, freitags von 7 bis 16 Uhr. Wir haben zwei Wochen innerhalb der Hamburger Schulferien geschlossen, ebenso die wenigen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr.
Sie können Ihr Kind jederzeit für einen Kitaplatz in Barmbek unverbindlich vormerken lassen. Wenn Sie sich für unser Haus interessieren, vereinbaren Sie bitte mit Frau Gitali Rui per E-Mail einen Termin. Mit ihr können Sie ein Informationsgespräch führen und sich selbst ein Bild von unseren Angeboten machen. Wir freuen uns auf Ihre Mail! Regelmäßige Informationsveranstaltungen sind unter der Seite „Termine“ aufgeführt.
Deutsch
english version
Für individuelle Führungen fragen Sie bitte per E-Mail an, wir vereinbaren dann einen Termin.
13. und 14. Januar,Eltern renovieren die Kita
2. und 3. Februar, Konzepttag (Kita geschlossen)
7. Februar, 19 bis 21 Uhr, Elternabend
21. Februar, vormittags, Fasching mit den Kindern
2. März, 15:30 bis 17:30 Uhr, Elterncafé
25. März, 10 – 13 Uhr, Flohmarkt
6. April, vormittags, Osterfrühstück und Ostereier suchen
19. Mai, Brückentag (Kita geschlossen)
23. Mai, 19 bis 21 Uhr,Elternabend
15. und 16. Juni, Wald- und Wiesentage
22. und 23. Juni, Wald- und Wiesentage
29. Juni, vormittags, Schultütenfest für die Vorschulkinder
7. Juli, 15:30 bis 18 Uhr, Sommerfest mit Kindern und Eltern
7. – 18. August, Sommerschließzeit (Kita geschlossen)
Sollte in dieser Zeit eine Betreuung zwingend notwendig sein, bitte rechtzeitig mit der Kita-Leitung in Verbindung treten.
31. August, 15:30 – 17:30 Uhr, Elterncafé
9. September, 10 Uhr bis 13 Uhr, Flohmarkt
12. September, 19 Uhr bis 21 Uhr, Elternabend inkl. Wahl der EV, Info VS und Ku3
29. September, Konzepttag (Kita geschlossen)
2. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
12. Oktober, ab 18 Uhr, Übernachtung in der Kita bis 13. Oktober, 10 Uhr, Abholung (danach Kita geschlossen)
27. Oktober, Laternen basteln mit den Eltern
30. Oktober, Brückentag (Kita geschlossen)
9. November, 16 bis 18 Uhr, Lichterfest mit Kindern und Eltern
19. Dezember, 16 bis 18 Uhr, Weihnachtsfeier mit Kindern und Eltern
22. Dezember 2023 bis 1. Januar 2024, Weihnachtsschließzeit (Kita geschlossen)
Wir sehen uns am Dienstag, den 02.01.2024 wieder.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Terminen erhalten Sie jeweils rechtzeitig vorher per e-Mail.
Unser Team besteht aus neun PädagogInnen, einer Leitungskraft und einer Haushaltshilfe. Außerdem bilden wir regelmäßig PraktikantInnen (auch BWB) aus und arbeiten mit AbsolventInnen des Bundesfreiwilligendienstes zusammen.
Wir arbeiten nach einem von Kinderwelt Hamburg entwickelten Konzept, in dem sehr viel Wert auf frühkindliche Bildung, Partizipation und Achtsamkeit gelegt wird.
Was uns wichtig ist
– eine vertrauensvolle und freundliche Atmosphäre im Haus
– den Kindern Entscheidungsmöglichkeiten einzuräumen (z.B. bei Spiel- und Lernangeboten)
– eine Pädagogik, die sich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert
– eine ausgewogene und vollwertige Ernährung mit Zutaten aus 100 % kontrolliert-biologischem Anbau (gekocht in unserer trägereigenen Kinderwelt-Küche)
– Sprachförderung, besonders für alle Kinder, die eine zweite oder dritte Sprache erlernen
– früher Kontakt mit der englischen Sprache (durch eine/n PädagogIn, der/die die – Englisch auf muttersprachlichem Niveau spricht)
– ein an die Bedürfnisse der Vorschulkinder angepasstes Projekt
– enge Zusammenarbeit mit den Familien
– Möglichkeiten zum Forschen und Experimentieren, denn so begreifen Kinder die Welt
Besondere Angebote
-Wir unternehmen regelmäßig Ausflüge unter dem Motto „Kultur- und Umweltstadt Hamburg“
– In unserem Wasserspielraum haben die Kinder die Gelegenheit, sinnliche und experimentelle Erfahrungen zu sammeln, da das Element Wasser eine natürliche Anziehungskraft auf Kinder hat.
– Unser ca. 2.000 qm großes Außengelände am Wendebecken ist naturbelassen und bietet Platz für viel Bewegungsfreiheit. Die Kinder haben die Möglichkeit, mit Naturmaterialien zu experimentieren und alle Wetterverhältnisse hautnah mitzuerleben.
Künstlerische Kreativität
Bei ihren Versuchen, die Welt kennenzulernen, beschreiten die Kinder sehr individuelle Wege. Durch Malen, Zeichnen, Collagieren sowie Experimentieren u.a. mit Knete, Ton, Gips, Draht und Wasser setzen sie sich mit ihrer Umwelt auseinander. Ein/e PädagogIn mit Schwerpunkt Kunst unterstützt die Kinder dabei.
Bewegung
Lernen und Begreifen im frühen Kindesalter erfolgt vor allem über Wahrnehmung und Bewegung. In unserem Bewegungsraum können die Kinder mit Hilfe unterschiedlicher Materialien wie Rutsche, Seil und Matten vielfältige motorische Erfahrungen sammeln. Dabei unterstützt sie ein/e fachlich kompetente/r Pädagoge/in.
Naturwissenschaft und Technik
Forschen und Experimentieren ist ein wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Wir begleiten die Kinder in ihrer wissenschaftlichen Neugier und schaffen Staunanlässe.
Die vielseitigen Angebote, die unsere ästhetisch gestalteten Räume den Kindern im unmittelbaren Zugang bieten, regen zum kreativen Umgang mit den vorhandenen Materialien an. Bei uns findet man ein Atelier, Bewegungsbaustellen, einen Sinnes- und Ruheraum, die Sprachwerkstatt und die Möglichkeit zum darstellenden Spiel.
Unseren Kindern steht ein Ruheraum zur Verfügung, der in der Mittagszeit von den ruhebedürftigen Kindern zum Mittagsschlaf genutzt wird. Außerdem bietet er ihnen die Gelegenheit zum Bauen und Konstruieren, zum Kuscheln und zum Betrachten von Bilderbüchern. Unsere Hochebene aus Naturholz bietet Gelegenheit zum Klettern und für einen Perspektivwechsel.
Da Kinder leidenschaftlich gern mit Wasser spielen, experimentieren und sinnliche Erfahrungen sammeln, bieten wir ihnen dafür Gelegenheit in unserem Wasserspielraum. Hier dürfen sie das Wasser schöpfen, umschütten, färben, mit einem Schwamm aufsaugen, stauen, mit einem Strohhalm blubbern lassen und das unerschöpfliche Feld der physikalischen Experimente erleben.
Unser Atelier bietet den Kindern die Möglichkeit ihre Kreativität durch verschiedene Materialien wie z.B. Farben aller Art, Recyclingmaterial, Naturmaterial, Stifte, Scheren weiter zu entwickeln. Dabei entstehen verschiedene, großartige Kunstwerke.
In unserem Vorschulprojekt stehen den Kindern mathematisch, naturwissenschaftlich und sprachlich anregenden Materialien zur Verfügung und fördern ihre Lern – und Experimentierfreude.
Wir reichen den Kindern in unserem Kinderrestaurant ausgewogene, gesunde und vollwertige Mahlzeiten und begleiten das Mittagessen durch Regeln und Rituale. Wir ermöglichen den Kindern, eine altersgemäße Tischkultur zu entwickeln und fördern ihre Selbstständigkeit z.B. durch eigenständiges Auffüllen der Teller.
Unsere Holzwerkstatt lädt zum Sägen, Hämmern, Bohren, Feilen, Schrauben, etc. ein. Hierbei steht – wie bei allen kreativen Angeboten – der Prozess im Vordergrund, nicht das Produkt.
Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns wichtig. Wir verstehen unsere Kita als ein soziales Dienstleistungsangebot für Familien, das private und berufliche Ansprüche vereinbar macht und als Bildungseinrichtung für Kinder, in der diese mit anderen Kindern die Welt entdecken und ihre Persönlichkeit entwickeln können.
So beziehen wir Eltern mit ein
Die Basis für eine gelungene pädagogische Arbeit ist die intensive Zusammenarbeit mit den Eltern. Wir sehen es als unsere Aufgabe an, Eltern vertrauensvoll zu beraten und zu unterstützen.
Eltern-Mitmachangebot: Alle Eltern sind eingeladen, am Kindergartenalltag teilzunehmen. Egal, ob sie etwas mit den Kindern unternehmen oder einfach nur mal dabei sein möchten. Über aktive Eltern freuen wir uns und unterstützen ihre Ideen (z. B. Elternstammtisch, Kinderhotel, Flohmarkt). Elternabende finden bei uns regelmäßig statt, teilweise mit externen Referenten. Die Elternvertreter werden einmal im Jahr gewählt. Sie treffen sich mit der Leitung und einer pädagogischen Mitarbeiterin, um Belange der Einrichtung und der Eltern zu besprechen
Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).
Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die
– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.
Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.