Wir bauen um.

Kita Rappelkiste

Kita Rappelkiste

Rahlstedt, inklusiv und bilingual

Herzlich willkommen in unserer integrativen und bilingualen Kita Rappelkiste! Unser Haus liegt in Oldenfelde und hat ein eigenes, mehr als 5.000 Quadratmeter großes Außengelände. Wir arbeiten eng mit unserer Kinderwelt Hamburg Kita „Spatzennest“ und unserem „Eltern-Kind-Zentrum Oldenfelde“ zusammen.

Kontakt

Kita Rappelkiste
Hermann-Balk-Straße 47
22147 Hamburg
Leitung: Anna Ouahab

Betreuungsangebot

Die Kita verfügt über 80 Plätze für Kinder im Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Der Betreuungsumfang richtet sich nach dem Bedarf der Familien und entspricht in jedem Falle dem Kita-Gutscheinsystem. Individuelle und private Betreuungszeiten können wir im Rahmen unserer Möglichkeiten vereinbaren. Bitte sprechen Sie uns an!

Unsere Öffnungszeiten:
täglich von 7 bis 17.30 Uhr
Zwischen Weihnachten und Neujahr und an drei Konzepttagen im Jahr haben wir geschlossen. Außerdem schließen wir an Brückentagen. Diese Termine geben wir rechtzeitig bekannt.

Anmeldung

Bei uns finden regelmäßig Infotermine statt, an denen wir unser Konzept und unsere Arbeitsweise vorstellen und Ihnen die Kita zeigen. Möchten Sie an einer dieser Schnupperstunden teilnehmen, melden Sie sich einfach telefonisch bei uns an.

Für eine unverbindliche Platzierung auf unserer Warteliste, nutzen Sie bitte den nachstehend verlinkten Vormerkbogen.

Sollten Sie kurzfristig einen Platz benötigen, vereinbaren wir gerne ein individuelles Gespräch mit Ihnen.

Pre-Registration

english version

Galerie

Aktuelles

Termine 2023

Detaillierte Informationen zu einzelnen Terminen erhalten unsere Kita-Familien rechtzeitig vorher per E-Mail.

 

Klicken Sie auf das Kalenderblatt und laden Sie die Termine für 2023 als ics-Datei herunter, um sie  in Ihren persönlichen Kalender zu importieren:

Unser Team

Unser Team besteht aus neun Pädagoginnen und Pädagogen, die unterschiedliche Bildungsbereiche vertreten, einer Leitung sowie zwei Hauswirtschaftskräften und zwei BFDlern. Zudem gehören drei Erzieherinnen und Erzieher in der Ausbildung zu uns. Bei Fortbildungen, Urlaub oder Krankheit beschäftigen wir pädagogische Aushilfen. 

Raumkonzept

Erfahrungsräume als Grundlage einer individuellen Erlebniswelt

In den unterschiedlichen Erfahrungsräumen wie Rollenspiel-, Wasserspiel-, Bewegungs- und Ruheraum sowie Atelier bieten wir den Kindern ein umfangreiches Spektrum an Handlungsmöglichkeiten. Sie können zwischen ruhigen und entspannenden, künstlerischen, gestalterischen oder sportlichen Aktivitäten wählen.

Kinder verstehen wir als kompetente Akteure, die sich ihre Lebenswelt erschließen und dabei ihre Neugier und ihren Wissensdrang stillen. Mit dem Raumkonzept der Erfahrungsräume erhalten die Kinder vielfältige Möglichkeiten, sich selbstständig und unter Anleitung fachlich kompetenter Pädagogen zu entfalten und in ihrer Persönlichkeit weiterzuentwickeln.

Um den Gedanken des eigenständigen Lernens zu fördern, arbeiten wir nach dem Prinzip der Lernwerkstätten. Durch die Bereitstellung strukturierter Materialien werden die Kinder zum selbstständigen Ausprobieren, Erforschen und Experimentieren angeregt. Die Arbeitsmaterialien und entsprechenden Lernbereiche wählen die Kinder jeweils selbst. Sie entscheiden, womit sie sich gern auseinandersetzen möchten.

Unser knapp 7.000 qm großes, naturgestaltetes Außengelände mit eigenem Gemüsegarten, ergänzt das Raumangebot.

Orte für Familien

Wir sind ein Ort für Familien, der die Kinder und ihre Familien über einen langen Zeitraum begleitet. Durch die Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum und der Kita Spatzennest können wir die Kinder von der Geburt bis zum Beginn der Schulzeit betreuen. Dafür ist eine intensive Erziehungspartnerschaft mit den Eltern wichtig. Nur durch Austausch und das gemeinsame Gespräch können Pädagogen und Eltern eine optimale Entwicklung der Kinder gewährleisten. Unsere Kita ist ein zentraler Bezugspunkt in der Nachbarschaft. Unsere Kooperationspartner bieten hier regelmäßig Kurse für Eltern mit oder ohne Kinder an. Für die Geburtstagsfeiern können unsere Kitaräume am Samstagnachmittag für kleines Geld gemietet werden.

So beziehen wir Eltern mit ein
Regelmäßige Elterngespräche, Elternvertretertreffen, Elternabende, Themenelternabende mit Fachreferenten, Feste und Feiern, Infotermine für neue Eltern und die Möglichkeit der Hospitation bieten Eltern die Chance, am Kitaalltag teilzuhaben und über die aktuelle Geschehnisse auf dem Laufenden zu sein.

Elternbeiträge

Wenn Ihr Kind bei uns betreut werden soll, können Sie einen Kita-Gutschein beim Jugendamt des für Sie zuständigen hamburgischen Bezirksamtes beantragen (www.hamburg.de/kita).

Die Jugendämter vergeben die Gutscheine nach bestimmten Kriterien (wie z.B. Berufstätigkeit der Eltern), die gesetzlich festgelegt sind. Auf dem Gutschein wird angegeben, welche Leistung Sie für Ihr Kind beanspruchen können (z.B. „Krippe 8 Stunden“) und welchen finanziellen Beitrag Sie selbst zu den Betreuungskosten leisten müssen. Die Kita, in der Ihr Kind betreut werden soll, wird auf dem Gutschein nicht festgelegt. Sie können sie selbst auswählen, und – wenn bei uns ein Platz frei ist – mit unserer Kita-Leitung einen Betreuungsvertrag schließen.
In der Hansestadt hat jedes Kind ab einem Jahr bis zum Schuleintritt einen Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz für bis zu 5 Stunden Betreuung inkl. Mittagessen – unabhängig von der Berufstätigkeit der Eltern. Einen weitergehenden Anspruch (auch für Krippenkinder) haben Eltern/Alleinerziehende, die

– berufstätig sind, studieren oder eine berufliche Aus- oder Weiterbildung durchlaufen
– an einer Maßnahme zur Eingliederung in Arbeit (Hartz IV) teilnehmen oder
– einen Deutsch-Sprachkurs für Migrantinnen und Migranten oder einen Integrationskurs besuchen.

Der Leistungsumfang bemisst sich nach dem arbeitsbedingten Bedarf und kann daher bis zu 12 Stunden täglich betragen. Auch Kinder mit dringendem pädagogischen oder sozialen Bedarf (z.B. bei Entwicklungsverzögerungen) können zusätzliche Betreuung in einer Kita ab 0 Jahren erhalten. Die Elternbeiträge richten sich nach der gewünschten Betreuungsleistung, der Familiengröße und nach dem Familieneinkommen.